Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Großschirma:
Speicher für Solarstrom


[3.8.2022] Green Energy 3000 hat jetzt im sächsischen Großschirma bei Freiberg einen Hybrid-Speicher eingeweiht. Dabei speichert eine Batterie den vom Solarpark erzeugten Strom. Er kann dann abgerufen werden, wenn er gebraucht wird.

Eröffnung des Hybrid-Speichers. Der Leipziger Projektentwickler Green Energy 3000 hat jetzt in Großschirma bei Freiberg (Sachsen) einen Hybrid-Speicher eingeweiht. Wie das Unternehmen Energy2market mitteilt, soll er dem Umstand vorbeugen, dass Solarstrom wetterabhängig ist und nicht immer dann erzeugt werden kann, wenn er gebraucht wird.
Bei dem Hybrid-Speicher handele es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem großem Batteriespeicher. Der 5,1 Megawatt (MW) große Solarpark sei dabei in der Lage, für bis zu 25.000 Haushalte Strom zu erzeugen. Bei guten Wetterbedingungen produzierten die deutschen Wind- und Solaranlagen zusammen bereits mehr Strom als tatsächlich benötigt wird. Hier komme der 1,7 MW großen Batteriespeicher ins Spiel. Dieser speichere möglichst viel des nicht benötigten Stroms zwischen und gebe ihn erst wieder ans Netz ab, sobald die Nachfrage wieder vorhanden ist. Gleichzeitig könnten unter Verwendung des eingespeicherten Stroms Schwankungen in der Stromproduktion aufgrund sich kurzfristig verändernder Wetterlagen reduziert werden. Der Hybrid-Speicher produziere damit seinen Strom nicht nur besonders nachhaltig, sondern er helfe auch die Kosten für den Verbraucher zu senken.
Üblicherweise würden die wetterbedingten kurzfristigen Produktionsschwankungen von Solar- oder Windparks erst ausgeglichen, nachdem diese ins Netz eingespeist wurden. Das passiere dann durch andere Speicher und Kraftwerke, die extra hoch- oder runtergefahren werden müssen. Die Kosten solcher Ausgleichsmaßnahmen zahle der Verbraucher über seine Stromrechnung. Wird die Schwankung möglichst ausgeglichen, bevor der Strom ins Netz eingespeist wird – wie in Großschirma –, entfielen derlei Kosten.
Unterstützt werde Green Energy 3000 von den Unternehmen EDF Trading und e2m. Gemeinsam verbänden die beiden Töchter der EDF-Gruppe den Hybrid-Speicher mit den Strommärkten. EDF Trading nehme den Strom der Anlage zu einem auf zehn Jahre fest vereinbarten Preis ab und stelle die Finanzierung des innovativen Projekts auf solide Füße. Der Leipziger Flexibilitätsvermarkter e2m integriere die Anlage in sein virtuelles Kraftwerk und gewährleiste durch eine intelligente Optimierung und Steuerung des Speichers die bedarfsgerechte Vermarktung des Stroms.
Green Energy 3000 plane bereits weitere PV-Parks, die einem ähnlichen Modell folgen und auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Batteriespeichern voranbringen. (th)

https://www.grossschirma.de
https://www.e2m.energy
https://www.ge3000.de
https://www.edftrading.com

Stichwörter: Energiespeicher, Energy2market, Green Energy 3000, EDF Trading, Hybrid-Speicher

Bildquelle: Energy2market GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Stadtwerke Rostock: 45-Millionen-Liter-Speicher fertig
[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb. mehr...
Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen