Dienstag, 28. November 2023

SmartCity-Summit.Niederrhein:
Fachkongress geht in die zweite Runde


[16.9.2022] Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr versammelt Mönchengladbach am 23. November erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zum SmartCity-Summit.Niederrhein.

Auf dem Weg zur Smart City versammelt Mönchengladbach auch in diesem Jahr eine große Bandbreite an Expertinnen, Experten und Akteuren auf der Fachmesse SmartCity-Summit.Niederrhein. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, kommen am 23. November 2022 erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstandes, innovative Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zusammen. Eine Teilnahme als Partner, Sponsor und Aussteller sei noch möglich. Der Summit sei die optimale Plattform, um sich mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Region Niederrhein zu vernetzen und smarte Lösungen für die Stadt der Zukunft zu ergründen. Teilnehmende dürfen sich auf einen modernen Ausstellungsbereich mit innovativen Produktvorstellungen, Fach-Talks und inspirierende Keynote-Speaker freuen. Zum Thema Umwelt etwa referiere Peter Kuesters, Mitbegründer der Firma Greenpass und „Architekt grüner Städte“. Das Themenfeld Daten decke Najat Messaoud ab, Senior Director bei der Microsoft-Tochter Azure Business Group. Die Keynote zum Thema Mobilität halte Olga Nevska, Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions.
Als vom Bund gefördertes Modellprojekt geht Mönchengladbach laut eigenen Angaben beim Thema Smart City nicht nur voran, sondern teilt Wissen auch mit anderen Kommunen. Bereits einen Tag vor dem Summit finde eine Reihe von interaktiven Workshops statt. In unterschiedlichen Formaten erhalten Mitarbeitende städtischer Verwaltungen und kommunaler Unternehmen die Möglichkeit, in das Thema Smart City einzusteigen, konkrete Projekte und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen und gemeinschaftlich konkrete Fragestellungen zu beantworten.
Der SmartCity-Summit.Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und der NEW AG ausgerichtet. 2021 hat die neuartige Veranstaltungsreihe erstmals stattgefunden. Sie soll Mönchengladbach mit wachsendem Impact auf der bundesweiten Smart-City-Landkarte platzieren, heißt es vonseiten der Kommune. Interessierte können sich online für die Veranstaltung anmelden. (ve)

https://www.smart-city-summit.com
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Fachmesse, SmartCity-Summit.Niederrhein



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen