Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

SmartCity-Summit.Niederrhein:
Fachkongress geht in die zweite Runde


[16.9.2022] Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr versammelt Mönchengladbach am 23. November erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstands, Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zum SmartCity-Summit.Niederrhein.

Auf dem Weg zur Smart City versammelt Mönchengladbach auch in diesem Jahr eine große Bandbreite an Expertinnen, Experten und Akteuren auf der Fachmesse SmartCity-Summit.Niederrhein. Wie die Stadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, kommen am 23. November 2022 erneut Teilnehmende aus dem öffentlichen Sektor, der Industrie, Führungskräfte des Mittelstandes, innovative Start-ups, Digitalisierungsexperten sowie handelnde Akteure aus Kommunen, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Forschung zusammen. Eine Teilnahme als Partner, Sponsor und Aussteller sei noch möglich. Der Summit sei die optimale Plattform, um sich mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Region Niederrhein zu vernetzen und smarte Lösungen für die Stadt der Zukunft zu ergründen. Teilnehmende dürfen sich auf einen modernen Ausstellungsbereich mit innovativen Produktvorstellungen, Fach-Talks und inspirierende Keynote-Speaker freuen. Zum Thema Umwelt etwa referiere Peter Kuesters, Mitbegründer der Firma Greenpass und „Architekt grüner Städte“. Das Themenfeld Daten decke Najat Messaoud ab, Senior Director bei der Microsoft-Tochter Azure Business Group. Die Keynote zum Thema Mobilität halte Olga Nevska, Geschäftsführerin von Telekom MobilitySolutions.
Als vom Bund gefördertes Modellprojekt geht Mönchengladbach laut eigenen Angaben beim Thema Smart City nicht nur voran, sondern teilt Wissen auch mit anderen Kommunen. Bereits einen Tag vor dem Summit finde eine Reihe von interaktiven Workshops statt. In unterschiedlichen Formaten erhalten Mitarbeitende städtischer Verwaltungen und kommunaler Unternehmen die Möglichkeit, in das Thema Smart City einzusteigen, konkrete Projekte und Umsetzungsmöglichkeiten kennenzulernen und gemeinschaftlich konkrete Fragestellungen zu beantworten.
Der SmartCity-Summit.Niederrhein wird gemeinsam von der Stadt, der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) und der NEW AG ausgerichtet. 2021 hat die neuartige Veranstaltungsreihe erstmals stattgefunden. Sie soll Mönchengladbach mit wachsendem Impact auf der bundesweiten Smart-City-Landkarte platzieren, heißt es vonseiten der Kommune. Interessierte können sich online für die Veranstaltung anmelden. (ve)

https://www.smart-city-summit.com
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Fachmesse, SmartCity-Summit.Niederrhein



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen