Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Wertheim:
50 Maßnahmen zum Energiesparen


[29.9.2022] Die Stadt Wertheim will der Energiekrise mit Augenmaß begegnen. Entsprechende Sparmaßnahmen wurden im Gemeinderat erläutert.

Wertheim will den den Energieverbrauch um 20 Prozent senken. Rund 50 Energiesparmaßnahmen der Stadt und der Stadtwerke Wertheim sind in der Sitzung des Gemeinderats am Montag vorgestellt worden. Zum Teil sind sie bereits umgesetzt, zum Teil wird dies, nach eingehender Prüfung, in den nächsten Wochen geschehen. „Das alles macht uns keine Freude, ist aber in der Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine notwendig“, betonte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (SPD) und verwies auf „exorbitant steigende Energiepreise" und die Verknappung des Gasangebots. Die Stadt stelle sich der Aufgabe, den Energieverbrauch um 20 Prozent zu drosseln. Sie tue dies aber mit Augenmaß, betonte der Oberbürgermeister. In jedem Einzelfall wäge sie den möglichen Nutzen und Schaden sorgfältig ab. Dies verdeutlichte er an zwei Entscheidungen: Die Weihnachtsbeleuchtung wird aufgehängt und – „Stand jetzt – auch eingeschaltet", so Herrera Torrez. Da sie bereits komplett aus LED-Lichtern bestehe, sei der Stromverbrauch gering. Die Weihnachtsbeleuchtung sei eng mit dem Weihnachtsmarkt verknüpft und „es braucht gewisse Signale, gerade in Zeiten wie diesen“, begründete Herrera Torrez.
Die zweite Entscheidung betrifft das Hallenbad. Dass es in Kürze für die Wintersaison öffnet, habe einen starken sozialen Aspekt, denn „unsere Kinder sollen Schwimmen lernen können.“ Die Entscheidung sei aber nicht zuletzt wirtschaftlichen Aspekten geschuldet. Mit der Einstellung des Betriebs entstünde ein finanzielles Risiko von mindestens 200.000 Euro aufgrund der Verflechtung der Bädergesellschaft mit den Stadtwerken und der Stadtentwicklungsgesellschaft in der Städtischen Holding, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier. Gemeinsam mit dem Leiter des Baufachbereichs in der Stadtverwaltung, Armin Dattler, erläuterte Beier dem Gremium die weiteren, bereits umgesetzten oder zu prüfenden Maßnahmen. Einige basieren auf einer Verordnung der Bundesregierung, die Anfang des Monats in Kraft getreten ist. Dazu gehört die Maßgabe, dass die Heiztemperatur an Büroarbeitsplätzen in öffentlichen Gebäuden auf 19 Grad begrenzt ist. Auch das Verbot der Anstrahlung öffentlicher Gebäude und Denkmäler ist Bestandteil der Verordnung. Gemeinsam prüfen Stadt und Stadtwerke Möglichkeiten, die Straßenbeleuchtung zu reduzieren oder in Teilbereichen sogar ganz darauf zu verzichten. Für Sport- und Mehrzweckhallen werden eine Änderung der Nutzungszeiten für Schulen und Vereine, eine Einschränkung der Nutzung an Wochenenden und in den Ferien sowie die Absenkung der Temperaturen geplant. Das Bürger-Service-Zentrum reduziert seine Öffnungszeiten um fünf Stunden die Woche. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleiben das Rathaus, die kommunalen Kitas und die Jugendeinrichtungen zu. (ur)

https://www.wertheim.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Wertheim, Energiesparen, Energiekrise

Bildquelle: Stadt Wertheim/Hertha Götz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
Bremen: Viermal Goldener Energie-Preis
[27.3.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern. mehr...
Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.
KNN: Erstes Jahr erfolgreich bestritten
[24.3.2023] Vergangenes Jahr startete das kommunale Netzwerk KNN, das sich auf nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen fokussiert. Nach einem Jahr seines Bestehens zieht das Netzwerk jetzt eine positive Bilanz. mehr...
Beraterin Frau Jaeger und Frau Erdogrul, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Recklinghausen, sind mit der Netzwerkarbeit zufrieden.
Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...