Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

B.KWK:
KWK gut für Versorgungssicherheit


[30.9.2022] Die Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung kann durch dezentrale Systeme der Kraft-Wärme-Kopplung sichergestellt werden, so eine Stellungnahme des Branchenverbandes B.KWK.

Der starke Ausbau von Wind- und Solarstrom als Antwort auf steigende Energiepreise ist richtig, birgt aber nach Ansicht des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) andere Probleme, wie das der Residuallastdeckung. Die Lösung hierfür vermag nur eine molekülbasierte Technologie wie die der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bieten. Dabei ist die Residuallastdeckung nur eine der Vorzüge, die eine Technik besitzt, die nicht auf bestimmte Brennstoffe – etwa aus instabilen Regionen dieser Welt – angewiesen ist. Wie Kraft-Wärme-Kopplung die Energiewende darüber hinaus gestalten und absichern kann, zeigten der am vergangenen Montag und Dienstag stattgefundene B.KWK-Kongress und das dort präsentierte B.KWK-Informationspapier „Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung durch dezentrale KWK-Systeme“. Darin wird das Bild einer künftigen Energiewelt gezeichnet, in der KWK mit innovativen Konzepten und erneuerbaren Einsatzstoffen für hohe Flexibilität und Dynamik beispielsweise auf Fragen der Residuallastdeckung vor dem Hintergrund volatiler Energieerzeugung durch Sonne und Wind reagiert. Kraft-Wärme-Kopplung ist in Zukunft unverzichtbar, weil sie unter anderem für Systemsicherheit durch – politisch gewünschte – Dezentralisierung mit Spannungs- und Frequenzhaltung sorgt.
Dezentrale KWK kann regionale Wirtschaftskreisläufe fördern, weil sie je nach regionaler Besonderheit Biogas, Biomethan, Holzgas oder Wasserstoff als Brennstoff verwenden kann. Moderne KWK-Anlagen zeichnen sich durch hohe Flexibilität der Einsatzzeiten, Schnelligkeit bei der Leistungszuschaltung und -regelung entsprechend des Strombedarfes als auch dem dynamischen Einsatz vom reinen KWK-Betrieb bis hin zum Kondensationsbetrieb aus. Der Ausbau dezentraler KWK hat insbesondere mit Blick auf die zügige Ausbaugeschwindigkeit durch kürzere Planungs- und Genehmigungszeiten, vorhandene Fertigungskapazitäten und einen breiteren Zugang zu Investitionsmitteln durch die Verteilung auf vielfältige Akteure im Vergleich zu einzelnen Großinvestoren und -projekten einen wesentlichen Vorteil. Die Einbindung von erneuerbaren Energien durch Wärmepumpen oder Solarthermie in innovative KWK-Systeme schafft parallel zu dem bereits begonnenen Übergang der Einsatzstoffe von Erdgas hin zu dekarbonisierten Alternativen enorme Potenziale für den flexiblen und CO2-armen Einsatz von KWK-Anlagen. (ur)

Hier kann man das B.KWK-Informationspapier „Sicherheit der Strom- und Wärmeversorgung durch dezentrale KWK-Systeme" herunterladen. (Deep Link)
https://www.bkwk.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Versorgungssicherheit, Residuallast, Netzstabilität



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.