Sonntag, 3. Dezember 2023

Smart City Werkstatt 2022:
Klimaneutralität und Mobilitätskonzepte


[25.10.2022] Die Smart City Werkstatt 2022 startet morgen. An zwei Kongresstagen stehen Klimaneutralität und neue Mobilitätskonzepte auf dem Programm.

Der hybride Kongress Smart City Werkstatt 2022 findet vom 26. bis 27. Oktober in Köln statt und beginnt mit dem Thema „Wie wird meine Kommune klimaneutral“. Auf dem Programm stehen verschiedene Projektvorträge: Über das Thema „Vom Mess- zum Mehrwert: Smart Energy Core“ sprechen Sebastian Kalhammer und Urs Wehmhörner von Thüga Smart Service. Walter Krott vom Unternehmen regio iT hält den Vortrag „Intelligentes Energiemanagement mit Vorbildcharakter – ein kostengünstiger und effizienter Beitrag zur Energieeinsparverordnung“.
Die Vorträge am zweiten Tag beschäftigen sich mit neuen Mobilitätskonzepten. Heiko Seitz von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland stellt beispielsweise den „E-Mobility-Check: Wie bereit ist Deutschland? Maßnahmen, damit die Wende zur Elektromobilität gelingt“ vor. Jörg Röhlen und Henric Stönner vom Unternehmen Better Mobility sprechen über „Smart Mobility als Beschleuniger für die Smart City?“ Der Livestream startet an beiden Kongresstagen um 9:00 Uhr auf der Website der Smart City Werkstatt. (sav)

Weiter zum Kongressprogramm (Deep Link)
Weiter zum Livestream (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Thüga, PricewaterhouseCoopers, regio iT, Smart City Werkstatt 2022



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen