Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Smart City Werkstatt 2022:
Klimaneutralität und Mobilitätskonzepte


[25.10.2022] Die Smart City Werkstatt 2022 startet morgen. An zwei Kongresstagen stehen Klimaneutralität und neue Mobilitätskonzepte auf dem Programm.

Der hybride Kongress Smart City Werkstatt 2022 findet vom 26. bis 27. Oktober in Köln statt und beginnt mit dem Thema „Wie wird meine Kommune klimaneutral“. Auf dem Programm stehen verschiedene Projektvorträge: Über das Thema „Vom Mess- zum Mehrwert: Smart Energy Core“ sprechen Sebastian Kalhammer und Urs Wehmhörner von Thüga Smart Service. Walter Krott vom Unternehmen regio iT hält den Vortrag „Intelligentes Energiemanagement mit Vorbildcharakter – ein kostengünstiger und effizienter Beitrag zur Energieeinsparverordnung“.
Die Vorträge am zweiten Tag beschäftigen sich mit neuen Mobilitätskonzepten. Heiko Seitz von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland stellt beispielsweise den „E-Mobility-Check: Wie bereit ist Deutschland? Maßnahmen, damit die Wende zur Elektromobilität gelingt“ vor. Jörg Röhlen und Henric Stönner vom Unternehmen Better Mobility sprechen über „Smart Mobility als Beschleuniger für die Smart City?“ Der Livestream startet an beiden Kongresstagen um 9:00 Uhr auf der Website der Smart City Werkstatt. (sav)

Weiter zum Kongressprogramm (Deep Link)
Weiter zum Livestream (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Thüga, PricewaterhouseCoopers, regio iT, Smart City Werkstatt 2022



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper

Aktuelle Meldungen