Dienstag, 28. November 2023

ABO Wind:
Batteriespeicher in Betrieb genommen


[27.10.2022] Seinen bislang größten Batteriespeicher hat das Unternehmen ABO Wind jetzt im nordirischen Kells in Betrieb genommen. Er verfügt über eine Leistung von 50 Megawatt.

Seinen bislang größten Batteriespeicher hat das Unternehmen ABO Wind jetzt im nordirischen Kells in Betrieb genommen ABO Wind hat jetzt einen Batteriespeicher im nordirischen Kells in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilt, handelt es sich dabei um sein bislang größtes Batterieprojekt. Mit der technischen und kaufmännischen Betriebsführung der Batterie habe der Käufer, der auf Energiespeicherung spezialisierte Infrastruktur-Fondsmanager SUSI Partners aus der Schweiz, ABO Wind beauftragt. Die Anlage in Kells habe eine Leistung von 50 Megawatt (MW) beziehungsweise 25 Megawattstunden (MWh) und zähle mit weniger als 150 Millisekunden Reaktionszeit zu den schnellsten Speichersystemen der Welt. Die Hochleistungsbatterie erbringe die von den Übertragungsnetzbetreibern EirGrid und SONI ausgeschriebenen Dienste zur Stabilisierung des irischen Stromnetzes, um die schwankende Einspeisung durch Windparks auszugleichen. Das Batteriesystem sei von Nidec ASI hergestellt worden, einem der drei weltweit führenden Unternehmen auf dem Markt für Batteriespeichersysteme mit einer bisher weltweit installierten Leistung von mehr als über 1,6 Gigawattstunden.
Gerade für Länder, in denen Wind- und Solarparks bereits mehr als 25 Prozent des Stroms liefern, spielten Energiespeicher eine wichtige Rolle. Aufgrund der ehrgeizigen Klimaziele vieler Staaten dürfte der Markt dynamisch bleiben. „Wir planen derzeit viele ähnliche Projekte in mehreren Ländern“, sagt Julia Badeda, Bereichsleiterin für hybride Energiesysteme und Speicher bei ABO Wind. „In Deutschland haben wir in diesem Jahr bereits drei Baugenehmigungen für reine Batterieprojekte erhalten, die wir noch dieses Jahr umsetzen.“ Außerdem zähle ABO Wind zu den Vorreitern bei Hybridprojekten, die Erneuerbare-Energie-Anlagen mit Batteriespeichern kombinieren. (th)

https://www.abo-wind.com
https://www.susi-partners.com/de
https://www.nidec-industrial.com/de

Stichwörter: Energiespeicher, ABO Wind, Kells, Batteriespeicher, SUSI Partners, Nidec ASI

Bildquelle: ABO Wind

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen