Sonntag, 10. Dezember 2023

Stuttgart:
Erneuerung der Windenergieanlage


[11.11.2022] Die Stadtwerke Stuttgart und das Unternehmen GEDEA Windkraft Grüner Heiner haben jetzt einen Kooperationsvertrag geschlossen. Demzufolge soll die Windkraftanlage in Stuttgart-Weilimdorf in den nächsten vier Jahren durch eine deutlich leistungsfähigere ersetzt werden.

Wie einst auf dem Hügel Golgatha streckt die Windkraftanlage Grüner Heiner ihre Windräder gen Himmel und harrt der Transsubstantiation in eine leistungsfähigere Anlage. In Stuttgart soll die bereits bestehende Windenergieanlage in Weilimdorf in den nächsten vier Jahren durch eine größere, deutlich leistungsfähigere ersetzt werden. Wie die Stadtwerke Stuttgart mitteilen, haben sie hierfür jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit GEDEA Windkraft Grüner Heiner geschlossen.
Ziel des Repowerings sei in erster Linie die dauerhafte Sicherung des Standorts zur Windenergienutzung in Verbindung mit einer deutlichen Leistungssteigerung. „Die bereits seit mehr als 20 Jahren vorhandene Bestandsanlage mit rund 70 Metern Höhe erbringt derzeit eine Leistung von 600 Kilowatt (kW). Die geplante Anlage soll etwa 180 Meter hoch werden und kann mit 4,2 Megawatt (MW) die siebenfache Leistung erzeugen“, erläutert Wilfried Haas, Geschäftsführer von GEDEA Windkraft Grüner Heiner. Damit können rechnerisch rund 3.000 Haushalte mit Ökostrom versorgt werden. „Wir gewinnen hier deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien und können zugleich einen etablierten Standort ohne große Eingriffe in Natur und Umwelt weiternutzen“, ergänzt Martin Rau, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart.

Nächste Schritte

Angaben der Stadtwerke Stuttgart zufolge müssen nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im nächsten Schritt zahlreiche Gutachten und Anträge erstellt werden. Hierzu gehörten zum Beispiel Untersuchungen zum Natur- und Artenschutz, zu Schall- und Schattenemissionen, zur Netzanbindung und zur Anlagensicherheit. Auf Grundlage der Gutachten solle dann die Genehmigung im Rahmen des Bundesemissionsschutzgesetzes beantragt werden, mit dem Ziel, diese Anfang 2024 zu erhalten. In diesem Zuge werde es auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung geben, bei der Bürgerinnen und Bürger genauere Informationen und Pläne zum Projekt einsehen und Fragen stellen beziehungsweise Anregungen einbringen können.
Erst nach vollständiger Genehmigung könne mit der Demontage der Altanlage und dem anschließenden Neubau begonnen werden. Die Errichtung und den Betrieb der neuen Windenergieanlage verantworte dann eine neu gegründete Gesellschaft, die zu gleichen Anteilen den Stadtwerken Stuttgart und GEDEA Windkraft Grüner Heiner gehören wird. (th)

https://www.stadtwerke-stuttgart.de
http://www.gruenerheiner.de

Stichwörter: Windenergie, Stadtwerke Stuttgart, GEDEA Windkraft Grüner Heiner, Repowering

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen