Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Modellprojekte Smart Cities:
Regionalkonferenz in Flensburg


[10.11.2022] Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet am 22. November 2022 in Kooperation mit der „Smarten Grenzregion zwischen den Meeren“ eine eintägige Regionalkonferenz unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ aus. Die Veranstaltung ist Teil des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities und wird organisiert von der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS). Im Zentrum der Regionalkonferenz stehen die Umsetzung von Maßnahmen, die in Smart-City-Strategieprozessen entwickelt wurden, sowie die Vernetzung in der Region. Die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“, in der sich die Stadt Flensburg und die beiden Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg zusammengetan haben, und weitere norddeutsche Modellprojekte geben Einblicke in ihre Projekte und die Umsetzung erster Smart-City-Maßnahmen, meldet die KTS.
An der Programmgestaltung sind auch die Modellprojekte Smarte Kiel Region, Lübeck und Amt Süderbrarup beteiligt. Dabei werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Wie lassen sich in regionalen Netzwerken gemeinsame Projekte aufbauen? Wie kann die Smart City für die Menschen vor Ort erlebbar gemacht werden? Im Zentrum der Regionalkonferenz steht die Umsetzung von Maßnahmen, die in Smart-City-Strategieprozessen entwickelt wurden, und erste Quick-Win-Projekte zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne einer integrierten und zukunftsweisenden Stadtentwicklung. Zudem widmet sich die Konferenz den Potenzialen und Ressourcen, die notwendig sind, um Smart-City-Maßnahmen zielgerichtet aufzusetzen. (sav)

https://smart-city-dialog.de
Zum Anmeldeformular (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Modellprojekte Smart Cities, Flensburg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen