Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

EEA 2022:
Fünf Unternehmen gewinnen


[16.11.2022] Die dena verlieh zum 16. Mal in Folge den Energy Efficiency Award (EEA). Prämiert wurden herausragende technologische Erfolge und ambitionierte Ansätze zur Transformation des Energiesystems. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

Die Gewinner des EEA 2022 der dena. Seit 2007 prämiert die dena innovative und kreative Unternehmen, die mit ihren Projekten und Konzepten die Energieeffizienz steigern und Treibhausgase senken, mit dem Energy Efficiency Award (EEA). Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Auf der feierlichen Preisverleihung im Rahmen des dena-Energiewende-Kongresses in Berlin überreichten Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Philipp Tilleßen, Direktor Produktmanagement der KfW, und Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, den fünf Gewinnern ihre Preise.
„Innovationen für Energiewende und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften. Die unternehmerischen Leistungen, die wir heute prämieren, zeigen die vielfältigen Möglichkeiten zur Verringerung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen. Viele der eindrucksvollen Lösungen und Ansätze sind gut auf andere Unternehmen übertragbar. Sie können motivieren, inspirieren und Mut machen – besonders in diesen energiepolitisch und wirtschaftlich nicht einfachen Zeiten“, erklärt dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann. Staatssekretär Graichen ergänzte: „Die Preisträger des Energy Efficiency Award beweisen, dass sich Investitionen in Energieeffizienz und Klimaschutz auszahlen. Mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien gelingt es Unternehmen auch besser, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Folgen von Krisen abzufedern.“
Die teilnehmenden Unternehmen hatten sich in vier verschiedenen Kategorien beworben. In der Kategorie „Think big! Komplexe Energiewendeprojekte“ wurden zwei Preise vergeben: Einer an kleine und mittelständische Unternehmen, der andere an einen großen Betrieb. Die Gewinner in der Kategorie „Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft“ wählte das Publikum im Rahmen eines Pitchs aus. Die Gewinner in den jeweiligen Kategorien sind:
Think Big! Komplexe Energiewendeprojekte: als KMU: Das Haustechnik-Unternehmen Josef Küpper Söhne GmbH für die ganzheitliche Eigenenergieversorgung unter Nutzung von Wasserstoff; als Industriebetrieb: die BSH Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen an der Donau für Innovationen in Kernprozessen der Metallverarbeitung zur Senkung des Erdgas- und Stromverbrauchs.
Von clever bis digital! Die Bandbreite der Energieeffizienz: die Daimler Truck AG für die energetische Optimierung eines Kupolofens und der Lüftungsanlagen.
Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: die AGO GmbH Energie + Anlagen, GEA Refrigeration Germany GmbH und Stadtwerke Neuburg a.d. Donau für die Entwicklung und den Einsatz einer Hochtemperaturwärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln.
Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft! Ambitionierte Klimaschutzziele, ganzheitliche Transformationsansätze und klimaschonende Produkte: die SCHOTT AG für den zentralen Bestandteil der Konzernstrategie, bis 2030 klimaneutral zu werden und die Entwicklung klimaneutraler Schmelztechnologien. (ur)

https://www.dena.de

Stichwörter: Energieeffizienz, dena, Energy Efficiency Award

Bildquelle: Photothek

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Firmengelände eines vor Ort ansässigen Unternehmens mit Anschluss ans Nahwärmenetz sowie PV- und Biogasanlagen.
Bremen: Viermal Goldener Energie-Preis
[27.3.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern. mehr...
Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.
KNN: Erstes Jahr erfolgreich bestritten
[24.3.2023] Vergangenes Jahr startete das kommunale Netzwerk KNN, das sich auf nachhaltige Beschaffung und nachhaltiges Bauen fokussiert. Nach einem Jahr seines Bestehens zieht das Netzwerk jetzt eine positive Bilanz. mehr...
Beraterin Frau Jaeger und Frau Erdogrul, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Recklinghausen, sind mit der Netzwerkarbeit zufrieden.
Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Sachsen: Mehr Effizienz für Kommunen
[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe. mehr...