Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Stadtwerke Stuttgart:
Pionier für den Klimafahrplan


[21.11.2022] Bis zum Jahr 2035 will Baden-Württembergs Landeshauptstadt Stuttgart klimaneutral werden. Die Stadtwerke Stuttgart wollen beim Klimafahrplan der Schwabenmetropole vorangehen.

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart will bis zum Jahr 2035 klimaneutral sein. Das hat der Gemeinderat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters im Juli 2022 beschlossen. Die Stadtwerke Stuttgart (SWS) haben jetzt eine Strategie vorgelegt, wie sie einen großen Teil dazu beitragen können. Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) betont: „Unsere Stadtwerke sollen mit der städtischen Kapitaleinlage von 100 Millionen Euro mehr denn je zum Motor der Energiewende werden. Dies ermöglicht einen Quantensprung bei den Investitionen für Photovoltaikanlagen, in die Wärmewende und die Windkraft.“ Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der SWS, erklärt: „Wir haben uns am Klimafahrplan der Stadt orientiert und ganz konkrete Umsetzungsschritte für uns abgeleitet. Wenn uns der Gemeinderat im Dezember grünes Licht gibt, legen wir los.“
Die konkreten Umsetzungsschritte umfassen die Strom-, Wärme- und Verkehrswende. Konkret wollen die Stadtwerke Stuttgart den Ökostrom für ihre Kunden künftig selbst erzeugen. Angestrebt werden bis 2035 eine Erzeugungsmenge von etwa 1,7 Terawattstunden pro Jahr. Zu diesem Zweck investieren sie in Windparks und großflächige Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Allein bei der Wärmewende rechnen die Stadtwerke mit einer Investitionssumme von 700 Millionen Euro bis 2035. Das Unternehmen möchte zu diesem Zweck alle erneuerbaren Wärmequellen im Stadtgebiet erschließen, darunter insbesondere Abwasserwärme, außerdem Luft- und Erdwärme sowie, wenn möglich, Wärme aus dem Neckar. Je nach verfügbaren Quellen können die Wärmelösungen leitungsgebunden oder objektbezogen sein. Um die Verkehrswende voranzubringen, bauen die Stadtwerke Stuttgart die Lade-Infrastruktur weiter konsequent aus. Schon heute betreibt der Energiedienstleister laut eigenen Angaben das größte Ladenetz in Stuttgart. Ziel bis 2035 seien 10.000 bis 15.000 Ladepunkte im Stadtgebiet – privat und öffentlich zugänglich. Mit dieser Vervielfachung der Lademöglichkeiten soll der Umstieg auf die E-Mobilität für alle attraktiv werden – eine zentrale Voraussetzung für die Elektrifizierung des Individualverkehrs. Im nächsten Schritt berät der Wirtschaftsausschuss am 8. Dezember 2022 die SWS-Strategie. Der Gemeinderat soll am 15. Dezember 2022 darüber abstimmen. (ur)

https://stadtwerke-stuttgart.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Stuttgart, Wärmewende



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...
Rostock: Strategie für die Wärmewende
[8.2.2023] Rostock erarbeitet einen integrierten Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2035. mehr...
Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in der Hansestadt.