Mittwoch, 29. November 2023

B.KWK:
Blaue Energie für Oerlinghausen


[14.12.2022] Zum 20. Duisburger KWK-Symposium hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) das bereits 4.527. Zertifikat Blaue Energie verliehen. Es ging an die Stadtwerke Oerlinghausen.

Auf dem 20. Duisburger KWK-Symposium hat B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl die Urkunde Blaue Energie und die Kombizertifikate Blauer Strom/Blaue Wärme zur Kennzeichnung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) der Stadtwerke Oerlinghausen verliehen. Entgegengenommen wurde die Auszeichnung vom Leiter Vertrieb der Stadtwerke Oerlinghausen, Michael Makosch. Die Farbe Blau steht für das gleichzeitige Erzeugen von Strom und Nutzwärme über eine hocheffiziente KWK-Anlage sowie für eine verlässliche Effizienztechnologie mit regenerativen und fossilen Energien. Die zehn KWK-Anlagen der Hersteller Sokratherm, Comuna-metall, SenerTec und Caterpillar gehören zum Pfad des konsequenten Ausbaus der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung der Stadtwerke Oerlinghausen. Bereits seit 1989 betreibt das Unternehmen ein Heizkraftwerk (HKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit der in diesem HKW erzeugten Wärme wird ein ganzer Stadtteil, die Oerlinghauser Südstadt, hocheffizient und umweltfreundlich versorgt.
Im Laufe der Jahre kamen im Stadtgebiet diverse Nahwärmeversorgungen auf BHKW-Basis dazu. 2005 wurde mit dem Holzheizkraftwerk (HHKW) eine mit erneuerbaren Brennstoffen betriebene KWK-Anlage in Betrieb genommen. In den Jahren 2019 und 2020 kamen vier weitere hocheffiziente Blockheizkraftwerke hinzu. Der aktuelle Wärmemix basiert gänzlich auf der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und setzt sich zu 40 Prozent aus erneuerbarer Wärme aus dem Holzheizkraftwerk und zu 60 Prozent aus Blauer Wärme aus den anderen zentralen und dezentralen KWK-Anlagen zusammen. Die Stadtwerke Oerlinghausen gehen den Weg, Wärme und Strom nachhaltig und umweltschonend zu erzeugen, weiter. Sie sind Gründungsmitglied der Initiative Klimawerke, die das Ziel verfolgt, spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Ein entsprechender Transformationsplan für die Wärmeversorgung der Zukunft soll bis 2024 erstellt werden. Der B.KWK vergibt das Kombizertifikat Blauer Strom/Blaue Wärme für hocheffiziente KWK-Anlagen, die der EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und weder Kohle noch Kernkraft zur Stromerzeugung einsetzen. (ur)

https://www.bkwk.de
https://www.sw-oe.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Senertec, Caterpillar Energy Solutions, Sokratherm, B.KWK, Oerlinghausen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen