Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Berlin:
Förderbescheide für E-Bus 2030+


[31.1.2023] Bis 2030 soll jeder zweite Berliner Stadtbus elektrisch fahren. Den Umstieg will das Forschungsprojekt E-Bus 2030+ erleichtern. Dieses hat jetzt vom BMDV Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 1,4 Millionen Euro erhalten.

Überreichung der Förderbescheide für das Berliner Forschungsprojekt E-Bus 2030+. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), Volker Wissing (FDP), hat jetzt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,38 Millionen Euro für das Forschungsprojekt E-Bus 2030+ überreicht. Wie das BMDV mitteilt, stehen hinter dem Projekt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), das Reiner Lemoine Institut (RLI) und die Technische Universität Berlin (TUB). Ziel sei es, eine integrierte Software-Lösung für ein ganzheitliches Elektrobus-System im ÖPNV zu entwickeln, um emissionsfreie Busse zuverlässig und wirtschaftlich einsetzen zu können.
Das Forschungsprojekt E-Bus 2030+ soll Verkehrsunternehmen dabei unterstützen, den elektrischen Busbetrieb strategisch vorzubereiten, effektiv zu planen und umzusetzen. Der Einsatz von Elektrobussen soll etwa unter Berücksichtigung der Anzahl der Fahrzeuge und der öffentlichen Lade-Infrastruktur simuliert werden. Das Konzept beinhalte auch die Entwicklung einer Open-Source-Software. Bestehende Tools von TUB und RLI würden dabei zusammengeführt und weiterentwickelt.
Die integrierte Software-Lösung werde von der BVG direkt für die eigene Planung der Flottenelektrifizierung genutzt und kann auch von anderen Verkehrsunternehmen eingesetzt werden. So könne noch vor Umstellung der Busflotte eine robuste Analyse des Gesamtsystems Elektrobus vorgenommen werden.
Die BVG wollen bis 2030 ihre gesamte Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb umstellen. Derzeit sind 138 E-Busse im Einsatz, weitere 90 Fahrzeuge sollen in der ersten Hälfte dieses Jahres hinzukommen. Das BMDV fördert mit knapp 196 Millionen Euro die Anschaffung von weiteren 320 Elektro-Gelenkbussen, 30 Solofahrzeugen sowie Lade- und Wartungsinfrastruktur in den Jahren 2024 und 2025. Bis Ende 2025 soll die Zahl der in Berlin eingesetzten und vom Bund geförderten E-Busse auf 578 steigen. Derzeit sind in Deutschland rund 1.900 E-Busse zugelassen. (th)

https://bmdv.bund.de
https://www.bvg.de

Stichwörter: Elektromobilität, Berlin, BMDV, BVG, E-Bus 2030+

Bildquelle: BMDV

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen