Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Sachsen:
Mehr Effizienz für Kommunen


[28.2.2023] In einem neuen Projekt der Sächsischen Energieagentur nehmen 24 Kommunen ihren Energieverbrauch unter die Lupe.

Anfang des Jahres 2023 starteten 24 Kommunen in ein Projekt der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zum Aufbau eines Energie-Managements. Mit eigenem Personal werden die Verbräuche, Kosten und CO2-Emissionen der kommunalen Gebäude betrachtet und reduziert. Wichtig dabei: die Schaffung von Strukturen in der Verwaltung und die Unterstützung von allen Seiten.
Steigende Energiepreise in den vergangenen Jahren haben viele Kommunen dazu veranlasst, darüber nachzudenken, wie der Wärme- und Stromverbrauch in Schulen, Kindertagesstätten und Rathäusern gesenkt werden kann. Ein nachhaltig wirksames Instrument dazu ist ein Energie-Management nach Kom.EMS, das explizit für Kommunen entwickelt wurde. Um ein solches System in den Verwaltungen zu etablieren, führt die SAENA interessierte Kommunen in Projekten zusammen. Die SAENA unterstützt sächsische Kommunen bereits seit über zehn Jahren beim Energie-Management und ist Mitentwickler des Managementtools Kom.EMS, das mittlerweile in neun Bundesländern eingesetzt wird.
Mit vorhandenem oder neu eingestelltem Personal werden die Verbräuche und Kosten der kommunalen Liegenschaften untersucht und bewertet, Gebäude und Anlagentechnik erfasst und die Betriebsparameter an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Über einen Zeitraum von drei Jahren erhalten die Kommunen finanzielle Unterstützung durch ein Förderprogramm des Bundes. Fachlich begleitet werden die Städte und Gemeinden von externen Energieberatern und der SAENA.
In den ersten Monaten übernimmt die Energieagentur auch die Ausbildung der kommunalen Mitarbeiter. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können sich die Teilnehmer Energie-Manager kommunal oder Energietechniker kommunal nennen. Für den Aufbau eines Energie-Managements nach Kom.EMS stehen weiterhin Fördermöglichkeiten über die Kommunalrichtlinie des Bundes zur Verfügung. Die SAENA informiert und berät interessierte Kommunen darüber. (ur)

https://www.saena.de
https://www.sachsen.de

Stichwörter: Energieeffizienz, SAENA



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Bremen: LED für Sportplätze
[1.3.2023] Die städtischen Sportanlagen in Bremen erstrahlen bald in neuem Licht: Demnächst sollen sie auf energiesparende LED-Technik umgerüstet werden. mehr...
Krefeld: Energiespar-Contracting geplant
[23.2.2023] Die Stadt Krefeld plant, ein Energiespar-Contracting für 570 städtische Gebäude auszuschreiben. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 6. März 2023 wird das Projekt vorgestellt. mehr...
Arnsberg/Sundern: Zukunftsland Sauerland Bericht
[20.2.2023] Die im Sauerland gelegenen Städte Arnsberg und Sundern sind repräsentativ für viele Regionen in Deutschland. E.ON Deutschland hat sie deshalb als Modellregion ausgewählt, um an ihnen die Energiewelt der Zukunft zu erproben. mehr...
E.ON Deutschland erprobt im Sauerland die Energiewelt der Zukunft.
Aachen: Deutlich weniger Energie verbraucht
[3.2.2023] Die Stadt Aachen hat ihren Energieverbrauch um mehr als 20 Prozent gesenkt. Damit wurde das angestrebte Einsparziel übertroffen. mehr...
50Hertz /EVH: Windstrom zu Wärme
[26.1.2023] 50Hertz und die Stadtwerke Halle wollen ein Projekt zur effizienten Umwandlung von Strom in Wärme umsetzen. mehr...
Nutzen statt abregeln: Ein Windpark in der Nähe von Stendal in Sachsen-Anhalt.