Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Trianel Gaskraftwerk Hamm:
Mehr Leistung und Effizienz


[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen.

Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Nach der Revision und Leistungssteigerung von Block 20 hat das Gas- und Dampfkraftwerk Hamm nach Angaben des Betreibers Trianel eine deutliche Leistungs- und Effizienzsteigerung erreicht. Mit dem von Siemens Energy realisierten Advanced Turbine Efficiency Package verfüge das Kraftwerk nun über eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt (MW). Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm, erklärt: „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen deutlich. Der Block läuft jetzt im Normalbetrieb mit einer Leistung von rund 445 MW. Unser Ziel war eine Leistungssteigerung auf rund 425 MW.“ Auch der Wirkungsgrad des hochflexiblen Gas- und Dampfkraftwerks sei um rund 2,5 Prozent gestiegen, sodass das Kraftwerk jetzt mit knapp 60 Prozent einen der höchsten Wirkungsgrade in Deutschland erreiche und die Emissionen entsprechend deutlich sinken. (al)

https://www.trianel-hamm.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Trianel, Trianel Gaskraftwerk Hamm

Bildquelle: Trianel Gaskraftwerk Hamm

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.
Nürnberg: Klärwerk plant fünftes BHKW
[3.2.2023] Im Nürnberger Klärwerk 1 ist die Installation eines fünften Blockheizkraftwerks geplant. Die bereits vorhandenen BHKWs können den steigenden Klärgasertrag nicht mehr vollständig verarbeiten. mehr...