Sonntag, 28. Mai 2023

Mannheim:
Flusswärmepumpe eingetroffen


[28.3.2023] Mehrere Lastwagen haben jetzt eine in Schweden hergestellte Flusswärmepumpe nach Mannheim geliefert. Dort wird sie zusammengesetzt und soll bereits zur Heizperiode 2023 einsatzbereit sein.

Was wie ein in ein Leichentuch gehülltes Alien aussieht, ist in Wirklichkeit der Verdampfer einer Flusswärmepumpe, die jetzt von Schweden nach Mannheim geliefert wurde. Die erste Flusswärmepumpe des Mannheimer Energieunternehmens MVV hat jetzt ihren Einsatzort in Mannheim erreicht. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Pumpe im schwedischen Werk von Siemens Energy hergestellt und von dort aus mit mehreren Lastwagen nach Mannheim geliefert.
Die einzelnen Komponenten der Pumpe würden auf dem Gelände von Grosskraftwerk Mannheim (GKM) mit einem detailliert ausgearbeiteten Zeit- und Ablaufplan nach und nach in die schon fertiggestellte Maschinenhalle eingebracht. Die Lastwagen würden dafür nacheinander in die Halle einfahren und die Komponenten mit einem mobilen Portalkran in die jeweilige Endposition einheben. Felix Hack, MVV-Projektleiter, erläutert: „Die Anlage soll planmäßig zur Heizperiode 2023 in Betrieb gehen und den Anteil der klimafreundlichen Energien an unserer Fernwärmeerzeugung, der derzeit bis zu 30 Prozent beträgt, weiter erhöhen.“
Laut MVV steht bis zur Inbetriebnahme noch viel Arbeit bevor, um die Komponenten zu montieren und die Wärmepumpenanlage an die schon verlegten Flusswasserleitungen, das Stromnetz, das Fernwärmenetz und die MVV- und GKM-Leittechnik anzuschließen.
In Skandinavien würden Großwärmepumpen bereits seit den 1980er Jahren eingesetzt. Der Siemens-Energy-Standort in Finspång liefere Großwärmepumpen mit einer thermischen Leistung zwischen fünf und 30 Megawatt (MW) an Energieversorger und Stadtwerke in Schweden sowie andere Länder Skandinaviens. Die meisten dieser Großwärmepumpen nutzten Meer-, See- oder Flusswasser als Wärmequelle. Sie lieferten CO2-neutrale Fernwärme – teils auch kombiniert mit Fernkälte zur Kühlung im Sommer.
Die Flusswärmepumpe von Siemens Energy in Mannheim sei im Rahmen des Reallabors der Energiewende „Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine von insgesamt fünf Großwärmepumpen, die derzeit an verschiedenen Standorten in Deutschland mit unterschiedlichen Wärmequellen gebaut werden. Damit suche das Reallabor nach Lösungen, Großwärmepumpen optimiert in die deutschen Fernwärmenetze einzubinden. Kooperationspartner des Reallabors sind: AGFW, Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standarisierung (Koordination), Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Partner), Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE (Partner), EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Partner), Fernheizwerk Neukölln (Partner), MVV Energie (Partner), Stadtwerke Rosenheim (Partner), Vattenfall Wärme Berlin (Partner). (th)

https://www.mvv.de
https://www.siemens-energy.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, MVV Energie, Mannheim, Siemens Energy, Flusswärmepumpe

Bildquelle: MVV Energie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Nahwärmenetz in Wittlich in Betrieb
[24.4.2023] Mit rund 350.000 Euro förderte das Land Rheinland-Pfalz ein erweitertes Nahwärmenetz in der Verbandsgemeinde Wittlich-Land. Die mit Holz befeuerte Heizanlage spart jährlich etwa eine Million Liter Heizöl ein. mehr...
Dresden: Hochleistungsrechner spendet Abwärme
[18.4.2023] Die Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden soll zukünftig mithilfe von Wärmepumpen aufbereitet und im Fernwärmenetz der SachsenEnergie genutzt werden. Vertragliche Grundlagen hierüber haben jetzt der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und SachsenEnergie vereinbart. mehr...
Dr. Axel Cunow, Vorstand SachsenEnergie (l.), und Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des SIB, haben jetzt die vertraglichen Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden beschlossen.