Montag, 29. Mai 2023

Entega:
Erste digitale Flächenausschreibung


[11.4.2023] In nur zwölf Wochen hat Entega jetzt über den Online-Marktplatz für Windkraftflächen, Caeli Wind, eine Fläche im nordhessischen Büdinger Wald erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um die erste digitale Flächenausschreibung.

Über die Plattform Caeli Wind hat der Energieversorger Entega die erste digitale Flächenausschreibung erhalten. Der Darmstädter Ökoenergiedienstleister Entega hat jetzt den Zuschlag für die erste digitale Flächenausschreibung auf dem Online-Marktplatz für Windkraftflächen, Caeli Wind, erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Fläche im Büdinger Wald in Nordhessen das erste vollständig digital vermarktete Windkraft-Projekt in Deutschland. Damit demonstriere Entega, wie viel schneller der Windkraftausbau hierzulande vonstattengehen kann. „Von der Flächenfindung bis zum Gestattungsvertrag brauchen wir normalerweise rund 18 Monate“, sagt Guido Böss, Geschäftsführer von Entega Regenerativ. „Diesmal waren es zwölf Wochen.“
Caeli Wind zufolge umfasst die Fläche im Büdinger Wald 250 Hektar. Geplant sei der Bau von zehn Windrädern mit insgesamt 60 Megawatt (MW) Nennleistung – damit könnten 45.000 Haushalte mit klimaneutralem Strom versorgt werden.
Für den Ausbau der Windkraft brauche es einerseits Flächeneigner und andererseits Windkraft-Projektierer. Geeignete Flächen seien rar, gleichzeitig fehle es für Grundstückseigner an Transparenz und Orientierung, ob sich ihre Fläche eignet und welche Pacht angemessen ist. Diese Herausforderungen löse Caeli Wind, indem Eigner ihre Flächen kostenlos analysieren und anschließend in einem Bieterverfahren ausschreiben können. Dadurch sänken die Hürden für Flächeneigner, ihre Grundstücke für Windkraft nutzbar zu machen. Für Flächeneigner sei die Ausschreibung über Caeli Wind insgesamt der optimale Weg: weniger Aufwand, optimaler Marktwert, schneller zum Ertrag. Zu welchen Konditionen Gestattungsverträge abgeschlossen werden, sei ein Ergebnis des Wettbewerbs und schaffe ein neues Niveau an Transparenz.
Weitere drei Flächen seien bereits verauktioniert und befänden sich in der Verhandlungsphase. Zudem seien weitere 49 Standorte derzeit in Vorbereitung der Auktionsphase oder auf dem Marktplatz. „Wir gratulieren Entega zum Abschluss der ersten komplett digitalen Windkraft-Flächenausschreibung in Deutschland – sie sind absoluter Vorreiter“, sagt Heiko Bartels, Gründer und Geschäftsführer von Caeli Wind. (th)

https://www.caeli-wind.de
https://www.entega.de
https://www.entega.ag

Stichwörter: Windenergie, ENTEGA, Caeli Wind

Bildquelle: Mario Andreya

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
Landkreis Wittenberg: Repowering-Großprojekt gestartet
[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden. mehr...
Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt.