Donnerstag, 8. Juni 2023

Thüringer Wärmetagung:
Ziel: Wärmewende bis 2040


[14.4.2023] Auf der 36. Thüringer Wärmetagung dreht sich alles um das Ziel, die Thüringer Wärmewende bis zum Jahr 2040 zu vollziehen. Hierbei werden die Ergebnisse der thüringenweiten Kooperation zur Wärmenetzstrategie präsentiert sowie Konzepte zur erfolgreichen Transformation der Wärmeversorgung und die Herausforderungen für Thüringen thematisiert.

Die Thüringer Wärmewende bis 2040 steht im Zentrum der 36. Thüringer Wärmetagung. Am 26. April 2023 findet in Erfurt die 36. Thüringer Wärmetagung statt. Wie der Veranstalter, das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN), mitteilt, verfolgt die Tagung die Frage, wie die Thüringer Wärmewende bis zum Jahr 2040 gelingt. Während der Veranstaltung werden die Ergebnisse der thüringenweiten Kooperation zur Wärmenetzstrategie präsentiert, über Konzepte zur erfolgreichen Transformation der Wärmeversorgung sowie die Herausforderungen für Thüringen mit den relevanten Akteuren unter anderem aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Verbänden besprochen. Die Tagung richtet sich sowohl an Stadtwerke als auch an Kommunen mit über 22.000 Einwohnern in Thüringen.
In drei Workshops finden die Besucher zudem die Möglichkeit, sich zu den Schwerpunkten Fernwärme für die Dekarbonisierung von Wohnungswirtschaft und Industrie, Wasserstoff in der Wärmeerzeugung und zu den Herausforderungen der Wärmewende und des Erneuerbaren-Energien-Ausbaus auszutauschen. (th)

Weitere Informationen und Anmeldung (Deep Link)
https://www.theen-ev.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Thüringer Wärmetagung, ThEEN, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, TWS Thüringer Wärme Service, SWE Erfurt

Bildquelle: Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...