Donnerstag, 8. Juni 2023

Baden-Württemberg:
Ein Fünftel mit Klimaschutz-Manager


[18.4.2023] Knapp ein Fünftel aller Kommunen beschäftigt in Baden-Württemberg Klimaschutz-Manager. Die Landesenergieagentur KEA-BW empfiehlt, noch mehr Personal für den Klimaschutz einzustellen.

Personelle Ressourcen spielen für den erfolgreichen Klimaschutz auf kommunaler Ebene eine entscheidende Rolle. Dazu gehören auch Klimaschutzmanager. Sie erstellen unter anderem Klimaschutzkonzepte und unterstützen bei deren Umsetzung. In Baden-Württemberg verfügen 201 aller 1.101 Kommunen über solche Stellen. Das entspricht 18 Prozent – ein ausbaufähiger Wert. Den übrigen Kommunen empfiehlt die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) nachzuziehen. Neben der personellen Unterstützung beim Klimaschutz-Management lohnt sich das auch finanziell: Der Bund bezuschusst die Beschäftigung von Klimaschutz-Managerinnen und -Managern über mehrere Jahre mit bis zu 90 Prozent.
Sie sind die zentralen Akteure in den Kommunen, die den Klimaschutz systematisch und ganzheitlich angehen möchten. Sie haben die Aufgabe, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen und dessen Umsetzung zu koordinieren. Dafür analysieren die Klimaschutz-Fachleute alle klimarelevanten Bereiche vor Ort, binden Akteurinnen und Akteure ein und steuern die Klimaschutzaktivitäten in der Kommune. Sie unterstützen beispielsweise bei der Einführung eines Energie-Management-Systems oder der klimafreundlichen Mobilitätsplanung, bringen die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften voran und setzen sich für den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort ein. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die begleitende Öffentlichkeitsarbeit sowie die Sensibilisierung und Mobilisierung von Bürgerinnen und Bürgern.
Laut dem Statusbericht Kommunaler Klimaschutz der KEA-BW verfügen 27 Landkreise sowie 174 Städte und Gemeinden im Land über Klimaschutz-Managerinnen und -Manager. Die Zahlen bedeuten auch: 82 Prozent aller Kommunen im Südwesten nutzen die Vorteile des zusätzlichen Fachpersonals noch nicht. Dazu gehören die Hälfte aller Kommunen mit 20.000 bis 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, drei Viertel der Kommunen mit 10.000 bis 20.000 Bürgerinnen und Bürgern sowie 90 Prozent der Kommunen mit weniger als 10.000 dort gemeldeten Personen. Auf sie entfällt rund die Hälfte der Bevölkerung Baden-Württembergs.
Die KEA-BW rät vor allem den größeren Kommunen, die staatliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen und entsprechende Personalstellen im Klimaschutz-Management zu schaffen. Die Landesenergieagentur berät sie dabei und unterstützt die Arbeit der Klimaschutz-Managerinnen und -Manager fachlich und mit regelmäßigen Netzwerktreffen.
Wer die Vorteile des zusätzlichen Personals nutzen will, bekommt dafür Geld vom Staat: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Schaffung von Stellen für ein Klimaschutz-Management über die Kommunalrichtlinie. Für die erstmalige Erstellung eines Klimaschutzkonzepts durch Klimaschutz-Manager beträgt der Förderzuschuss 70 Prozent aller Ausgaben über zwei Jahre. Finanzschwache Kommunen können 90 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben als Zuschuss erhalten. Auch die Begleitung der Umsetzung des Konzepts fördert der Bund. Der Zuschuss liegt hier bei 40 Prozent, für finanzschwache Kommunen bei 60 Prozent. Der Bewilligungszeitraum beträgt maximal drei Jahre. Insgesamt ist damit eine Personalstellenförderung über fünf Jahre möglich. (ur)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Klimaschutz, Baden-Württemberg, KEA-BW, Klimaschutzmanager



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Deutscher Solarpreis: Bewerbungsfrist verlängert
[8.6.2023] Auch in diesem Jahr zeichnet die Vereinigung Eurosolar die innovativsten Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Deutschen Solarpreis aus. Die Bewerbungsphase hat Eurosolar jetzt bis zum 30. Juni verlängert. mehr...
EnBW: Jetzt Mitglied im Klimabündnis
[7.6.2023] Das Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg des Umweltministeriums beigetreten. mehr...
Oberschleißheim: Planung eines Wohnquartiers
[30.5.2023] Die Krämmel Unternehmensgruppe plant gemeinsam mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein München und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft ein Wohnquartier in Oberschleißheim. Bei der Energieversorgung soll auf Nachhaltigkeit gesetzt werden. mehr...
Lageplan des geplanten Quartiers in Mittenheim.
Nordrhein-Westfalen: Klimaquartiere ausgezeichnet
[23.5.2023] Das nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat die ersten Siedlungen als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die Beispiele sollen zeigen, wie klimaneutrales Bauen und Wohnen umgesetzt werden kann. mehr...
Heidelberg: Weg zur Klimaneutralität
[17.5.2023] Heidelberg nimmt an der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ teil. Nach einem Jahr legt die Stadtverwaltung eine erste Zwischenbilanz vor. mehr...