Donnerstag, 7. Dezember 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Kraft-Wärme-Kopplung > Getunte BHKW

2G Energy:
Getunte BHKW


[24.4.2023] Die Leistung der Biogas-Blockheizkraftwerke des Herstellers 2G Energy wurde um durchschnittlich zehn Prozent gesteigert. Für die Anlagenbetreiber bedeutet dies zusätzliche Einnahmen.

Das agenitor 408ct von 2G Energy hat nun eine Leistung von 400 kWel statt 360 kWel. Im Zuge kontinuierlicher Entwicklungsarbeit hat der Anlagenhersteller 2G Energy nach eigenen Angaben die elektrische Leistung seiner Blockheizkraftwerke (BHKW) deutlich gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilt, verfügen die BHKWs der agenitor-Baureihen 404ct, 406ct und 408ct nun über eine elektrische Leistung von jeweils 180 Kilowatt (bisher 160 kWel), 275 kWel (bisher 250 kWel) und 400 kWel (bisher 360 kWel). Die Leistung der Anlage avus 500plus wurde auf über 600 kWel (vorher 550 kWel) gesteigert. Durch die Erhöhung der absoluten Leistung der Anlagen konnte laut 2G auch eine leichte Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades erreicht werden.
2G-Cheftechniker Frank Grewe erklärt: „Mit der Leistungssteigerung unserer Biogas-BHKW leisten wir einen weiteren Beitrag dazu, dass in Zeiten schwacher Wind- und Stromproduktion mehr regenerativ erzeugter Strom auf Knopfdruck zur Verfügung steht. Für Biogasanlagenbetreiber eröffnen sich durch die Leistungssteigerung weitere Flexibilitäts- und Erlösoptionen.“
Die Erhöhung der elektrischen Leistung sei das Ergebnis verschiedener technischer Anpassungen und des Austauschs einzelner Komponenten, die je nach Anlagengröße und Bauart variieren. Die Leistungssteigerung sei durch die in den letzten Jahren ohnehin stark vorangetriebene Entwicklungsarbeit an verschiedenen Komponenten möglich geworden. (al)

https://www.2-g.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, 2G Energy,

Bildquelle: 2G Energy AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen