Donnerstag, 8. Juni 2023

Heidelberg:
Zustimmung zu Bürgerwindpark


[27.4.2023] Auf dem Lammerskopf im Osten Heidelbergs möchte ein Konsortium bestehend aus den Stadtwerken Heidelberg und regionalen Energiegenossenschaften einen Bürgerwindpark realisieren. Der Heidelberger Gemeinderat hat jetzt seine klare Unterstützung zu dem Projekt bekanntgegeben.

Ein geplanter Bürgerwindpark auf dem Lammerskopf im Osten Heidelbergs hat jetzt die klare Unterstützung des Gemeinderats erhalten. Wie die Stadt Heidelberg mitteilt, verantworten den Bau ein Konsortium aus Stadtwerke Heidelberg und regionalen Energiegenossenschaften. In seiner Sitzung am 20. April 2023 habe sich das Gremium fast einstimmig – bei nur zwei Gegenstimmen – hinter die Projektpläne gestellt und damit einen vorangegangenen Beschluss des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität vom 29. März 2023 bestätigt. Geplant seien zehn bis 15 Windkraftanlagen. Nach den bisherigen Erfahrungen mit Anlagen an vergleichbaren Standorten könnte damit der Jahresstrombedarf von der Hälfte bis zu drei Viertel aller Heidelberger Haushalte gedeckt werden. In Heidelberg gebe es aktuell rund 80.000 Haushalte.
Der Gemeinderat habe mit seiner Entscheidung bekräftigt, dass der Windenergieausbau auf Heidelberger Gemarkung einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz darstelle. Bei der Fläche am Lammerskopf, die durch den Landesbetrieb ForstBW verpachtet wird, befürworte der Gemeinderat daher, dass das Areal in einem Sonderverfahren als regionales Leuchtturmprojekt an das Bieterkonsortium vergeben wird – so werde eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Region möglich. Die Realisierung des Windparks inklusive des Baus von Zufahrtswegen solle äußerst schonend und behutsam sowie minimal invasiv für die Natur- und Tierwelt erfolgen. Zu Konflikten mit dem Natur- und Tierschutz soll die Öffentlichkeit umfassend informiert sowie Gemeinderat und Verbände beteiligt werden. (th)

https://www.heidelberg.de/buergerwindpark

Stichwörter: Windenergie, Heidelberg, Stadtwerke Heidelberg, Bürgerwindpark



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...