Montag, 2. Oktober 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Heidelberg: Straßenbeleuchtung umgestellt
[11.8.2023] Die Stadtwerke Heidelberg haben jetzt 6.500 Leuchten auf LED-Technik umgerüstet. Dadurch können künftig 2,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr eingespart werden. mehr...
Rings um ruhet die Stadt; still wird die erleuchtete Gasse mit Fakeln geschmükt.
MVV/Stadtwerke Heidelberg: Grüne Fernwärme bis 2030
[27.7.2023] Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren. Bis 2030 soll in der Region Rhein-Neckar 100 Prozent grüne Fernwärme zur Verfügung stehen. mehr...
Vertrag unterzeichnet: Die Stadtwerke Heidelberg und MVV Energie wollen ihre langjährige Zusammenarbeit bei der Wärmeversorgung intensivieren.*
Heidelberg: Treffen der Klimaschutz-Kommunen
[15.5.2023] Heidelberg war Gastgeber eines bundesweiten Vernetzungstreffens der Klimaschutz-Kommunen. mehr...
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmern des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen.
Heidelberg: Absage zu Bürgerwindpark
[11.5.2023] Die Stadtwerke Heidelberg, die Energiegenossenschaft Starkenburg, die Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau und die Heidelberger Energiegenossenschaft hatten sich im April als Bietergemeinschaft um die Pacht und Errichtung eines Bürgerwindparks beworben. Das eingereichte Konzept wurde jetzt abgelehnt. mehr...
Heidelberg: Zustimmung zu Bürgerwindpark
[27.4.2023] Auf dem Lammerskopf im Osten Heidelbergs möchte ein Konsortium bestehend aus den Stadtwerken Heidelberg und regionalen Energiegenossenschaften einen Bürgerwindpark realisieren. Der Heidelberger Gemeinderat hat jetzt seine klare Unterstützung zu dem Projekt bekanntgegeben. mehr...
Heidelberg: Bürgerwindkraft aus dem Forst
[27.3.2023] Drei Energiegenossenschaften und die Stadtwerke Heidelberg haben als Bietergemeinschaft ein Konzept für einen Bürgerwindpark bei Forst BW eingereicht. mehr...
Vorstellung des geplanten Leuchtturmprojekt zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Forst BW-Fläche oberhalb von Heidelberg und Schönau.
Heidelberg: Ergebnisse zur Solarbeleuchtung
[10.3.2023] Auf zwei Teststrecken untersuchen die Stadtwerke Heidelberg bereits seit dem Jahr 2020, welche Modelle von Solarleuchten sich für die städtische Beleuchtung besonders gut eignen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. mehr...
Solarleuchte am Industriegleis in Heidelberg.
Stadtwerke Neckargemünd: Konzession verlängert
[30.1.2023] Die Stadtwerke Neckargemünd kümmern für weitere 20 Jahre um die Gas- und Wasserversorgung in der Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden jetzt unterzeichnet. mehr...
Heidelberg: Neue PV-Anlage und Wärmepumpen
[22.7.2022] Im Heidelberger Tiergartenbad sorgt eine neue Photovoltaikanlage auf den Gebäudedächern in Kombination mit zwei Wärmepumpen auch an kalten Tagen für warmes Wasser in den Schwimmbecken. mehr...
810 Solarmodule auf dem Dach erzeugen nachhaltig Energie für den Betrieb der Wärmepumpe im Heidelberger Tiergartenbad.
Heidelberg: 17 neue PV-Anlagen installiert
[6.5.2022] Im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke Heidelberg 17 neue Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Gebäudedächern in Heidelberg und der Region installiert. Der Ausbau der Solarenergie geht somit stetig voran. mehr...
m Jahr 2021 ging das bisher größte Mieterstrom-Projekt der Stadtwerke Heidelberg Energie im Mark-Twain-Village, Heidelberg-Südstadt ans Netz.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 10/2023 (Oktoberausgabe)
IT-Sicherheit
Für den Notfall gewappnet

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)
KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.