Montag, 29. Mai 2023

DWV:
Studien zur Wasserstoffmobilität


[2.5.2023] Der DWV hat jetzt zwei wichtige Studien zur Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele veröffentlicht.

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) hat jetzt in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zwei Studien veröffentlicht, die sich mit Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele auseinandersetzen. Wie der DWV mitteilt, zeigen die Studien, dass die Brennstoffzellenmobilität einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann, und verdeutlichen die Wichtigkeit von raschen Weichenstellungen für den Hochlauf von Brennstoffzellenfahrzeugen im Verkehrssektor.
Die Umweltanalyse betrachte die zukünftigen CO2-Emissionen im Verkehrssektor und zeige, dass die Umstellung wesentlicher Teile des Nutzfahrzeug-Segments notwendig ist, um die Klimaschutzziele für 2030 und 2045 zu erreichen. Die Studie unterstreiche, dass bis 2025 zwischen 12.500 und 16.500 emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge benötigt werden und bis 2030 zwischen 45.000 und 75.000 Neuzulassungen von emissionsfreien Nutzfahrzeugen erforderlich sind. Die bisherigen regulatorischen Rahmenbedingungen seien nicht ausreichend und müssten verschärft werden, um den Handlungsdruck auf Gesetzgeber, OEMs und Betreiber zu erhöhen. Die Bedeutung von Brennstoffzellenfahrzeugen werde oft unterschätzt, da sie einen stärkeren Hebel als Pkw haben und einen signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten können.

Zweite Studie

Die zweite Studie betrachte die Vorteile von Brennstoffzellenfahrzeugen im Verkehrssektor und zeige, dass sie ein bedeutender Treiber zur Schadstoffreduzierung sein können. Insbesondere in Städten könnten sie helfen, Fahrverbote zu vermeiden und somit die Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren. Die Studie führe auch vor, dass Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge signifikante Vorteile gegenüber rein batterieelektrischen Fahrzeugen bieten und durch geeignete Instrumente der Kommunen der Hochlauf von Brennstoffzellenmobilität wesentlich unterstützt werden kann.
Das Fazit der Studien sei, dass der Hochlauf von Brennstoffzellenfahrzeugen im Verkehrssektor ohne rasches und entschlossenes Handeln vom Gesetzgeber nicht möglich sein wird. Im schweren Nutzfahrzeug-Segment seien H2-betriebene Fahrzeuge auch langfristig ohne Alternative und Deutschland dürfe den Markthochlauf von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen nicht verpassen. Ohne Brennstoffzellenmobilität würden Verkehrs- und Umweltschutzziele verfehlt und die sichere Versorgung der Bürgerinnen und Bürger könne nicht mehr gewährleistet werden.
Die beiden Studien des DWV und der LBST seien eine wichtige Grundlage für die jetzt anstehenden politischen Entscheidungen. Der DWV fordere eine schnelle und konsequente Umsetzung.­ (th)

Hier finden Sie die Umweltanalyse Wasserstoffmobilität in Deutschland. (PDF) (Deep Link)
Hier finden Sie die Verkehrsstudie Wasserstoffmobilität in Deutschland. (PDF) (Deep Link)
https://dwv-info.de
https://lbst.de

Stichwörter: Wasserstoff, DWV, LBST, Wasserstoffmobilität, Studie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Neue Studie: H2-Kraftwerke für den Süden
[25.5.2023] Eine aktuelle Studie will zeigen, dass Wasserstoffkraftwerke künftig die Stromversorgung in Süddeutschland sichern können. mehr...
HINT.CO : Geld für Sachsens H2-Wirtschaft
[19.5.2023] Der Leipziger Wasserstoffhändler HINT.CO erhält eine Finanzierung mit Förderung des Freistaates Sachsen. mehr...
Kreis Soest: Wasserstoffprojekt präsentiert
[16.5.2023] Im Kreis Soest wurden jetzt die Ergebnisse des kreiseigenen Wasserstoffprojekts vorgestellt. Dieses sieht vor, bis zum Jahr 2030 im Kreis die Wasserstoffwirtschaft hochzufahren. mehr...
Rund 100 Gäste kamen zur HyStarter-Abschlussveranstaltung in die Soester Stadthalle.
Mainova: Brennstoffzellen im Quartier
[16.5.2023] ABG Frankfurt Holding und Mainova optimieren in der Frankfurter Karl-Kirchner-Siedlung gemeinsam die Energieeffizienz durch zwei wasserstofffähige Brennstoffzellen. mehr...
Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, in der Heizzentrale Jaspertstraße.
Gasnetze: Erdgas zu Wasserstoff
[11.5.2023] BDEW, DVGW und Zukunft Gas wollen als kompetente und starke Partner die Transformation von der Gas- zur Wasserstoffwirtschaft mitgestalten. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen