Sonntag, 10. Dezember 2023

Munster:
Sieben Millionen für Geothermie


[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro.

Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster. Niedersachsens Energieminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) hat einen Förderbescheid in Höhe von 7,1 Millionen Euro an den Geschäftsführer der Stadtwerke Munster, Jan Niemann, überreicht. Mit dem ersten Tiefengeothermie-Projekt in Niedersachsen sollen Teile der Stadt Munster zukünftig mit Wärme versorgt werden.
„Geothermie bietet uns die Möglichkeit, erneuerbare Wärme aus einer umweltfreundlichen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle zu gewinnen“, erklärt Meyer. Ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz wird für Niedersachsen daher die Geothermie sein. Vom Niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) wurden bereits zwölf so genannte Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme vergeben.
Niemann erklärt: „Die Stadtwerke Munster-Bispingen schlagen mit diesem Projekt ein ganz neues Kapitel in der Entwicklung der erneuerbaren Energien auf.“
Im Rahmen der Erlaubnis zur Erdwärmeförderung wird das Ziel verfolgt, die ehemalige Erdgasförderbohrung Munster-Südwest Z3 geothermisch nachzunutzen und durch eine zweite neue Bohrung zu einer geothermischen Doublette zu erweitern. Dadurch entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf.
Gefördert wird das Projekt in Form einer bedingt rückzahlbaren Zuwendung, die im Erfolgsfall an das Land zurückfließt und das Fündigkeitsirisiko minimiert. Das Risiko beschreibt die Gefahr, dass ein geothermisches Reservoir nach der Erschließung nicht die notwendige Quantität oder Qualität aufweist. (ur)

https://www.umwelt.niedersachsen.de

Stichwörter: Geothermie, Munster

Bildquelle: MU

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen