Dienstag, 30. Mai 2023

Stadtwerke Detmold:
Windstrom im eigenen Bilanzkreis


[8.5.2023] Die Stadtwerke Detmold nutzen Windstrom aus einem Trianel-Pilotprojekt zur Integration der Erneuerbaren in den Markt im eigenen Bilanzkreis.

Liefert Strom für den Bilanzkreis der Stadtwerke Detmold: Windanlage Altenkamp. Die Windanlage Altenkamp im Osten der Stadt Detmold liefert seit über 20 Jahren erneuerbaren Strom. Mit einer Leistung von 1,5 Megawatt produziert die Anlage etwa 2.800.000 Kilowattstunden pro Jahr und kann rechnerisch 1.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen.
„Nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung für die Windanlage Altenkamp haben wir eine Lösung gesucht, um die Anlage weiterzubetreiben und den hier lokal produzierten Strom für eine nachhaltige direkte Versorgung der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen. Wir möchten sukzessive die lokale grüne Stromerzeugung auch direkt in Detmold nutzen und so den in Detmold und Umgebung produzierten Strom in unsere Bilanzkreise integrieren und vermarkten“, stellt Jörg Karlikowski, Geschäftsführer der Stadtwerke Detmold, fest. Dieses Vorhaben wird aktuell in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel realisiert.
„Die Integration der volatilen Einspeisung der erneuerbaren Energien in das Gesamtsystem ist ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, die Stadtwerke Detmold mit dem nötigen Know-how und Prozessen bei der Einbindung von Detmolder Windstrom in ihren Bilanzkreis sowie mit der Vermarktung des Stroms an den Spotmärkten unterstützen zu können und damit eine Blaupause für die stärkere lokale Verankerung von Grünstromprojekten jenseits des EEG gemeinsam zu entwickeln", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel.
Für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Anlage nach Auslaufen der EEG-Vergütung und die direkte Nutzung des Stroms in Detmold und Umgebung sind verlässliche Windprognosen, der Zugang zu den Spotmärkten und hochverfügbare IT-Systeme erforderlich. „Die Bewirtschaftung der Anlage im Intraday-Handel trägt nicht nur zum energetischen Ausgleich des Bilanzkreises bei, sondern hat durch die Vermeidung von Ausgleichsenergie auch einen konkreten wirtschaftlichen Nutzen für die Stadtwerke Detmold. Mit einem innovativen Preismodell machen wir diesen Vorteil messbar und beziehen ihn konkret im Sinne eines Profit-Share in die Bepreisung ein," sagt Christian Schmitz, der als Leiter des 24/7-Desk das Pilotprojekt bei der Trianel betreut. (ur)

https://www.trianel.com
https://www.stadtwerke-detmold.de

Stichwörter: Windenergie, Trianel, Stadtwerke Detmold, Bilanzkreis, EEG

Bildquelle: Trianel GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
Landkreis Wittenberg: Repowering-Großprojekt gestartet
[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden. mehr...
Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt.