Dienstag, 30. Mai 2023

Stadtwerke Tübingen:
Windpark in Sichtweite geplant


[9.5.2023] In einer Nachbargemeinde wollen die Stadtwerke Tübingen einen Windpark bauen. Die Gemeindegremien haben nun der Verpachtung der Flächen zugestimmt.

Windpark der Stadtwerke Tübingen in Oberkochen. Bald sollen sich auch in Sichtweite der Universitätsstadt Windräder drehen. Die Stadtwerke Tübingen (swt) planen den Bau von drei Windkraftanlagen auf der Gemarkung einer Nachbargemeinde der baden-württembergischen Universitätsstadt. Wie das kommunale Unternehmen mitteilt, haben der Gemeinderat Kusterdingen und der Ortschaftsrat Wankheim jetzt der Verpachtung potenzieller Standorte zugestimmt. Nach mehrjährigen Voruntersuchungen und intensiven Beratungen können die Stadtwerke nun in die konkrete Planung einsteigen.
Läuft das Genehmigungsverfahren, das die Stadtwerke Tübingen ab 2024 anstreben, nach Plan, könnten sich die Windräder mit einer voraussichtlichen Nabenhöhe von 175 oder 200 Metern frühestens ab 2026 in Sichtweite der Stadt drehen. Pro Anlage wird ein Jahresertrag von rund zehn Millionen Kilowattstunden und mehr erwartet. Die Ökostrommenge einer Anlage entspricht nach Angaben der swt dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 2.500 Vier-Personen-Haushalten.
Die Stadtwerke Tübingen haben im Zuge der Beratungen mit den Gemeinderatsgremien von Kusterdingen und Tübingen auch angeboten, Möglichkeiten für eine Bürgerbeteiligung zu schaffen, heißt es in der Pressemitteilung. Über mindestens eine regionale Energiegenossenschaft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, sich bereits mit kleineren Investitionen an dem Windparkprojekt zu beteiligen – und von den späteren Erträgen zu profitieren. (al)

https://www.swtue.de/wp-grossholz

Stichwörter: Windenergie, Stadtwerke Tübingen

Bildquelle: Stadtwerke Tübingen/ Marquardt

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...
Landkreis Wittenberg: Repowering-Großprojekt gestartet
[22.5.2023] Der Spatenstich für eines der größten Repowering-Projekte in Europa ist jetzt im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) erfolgt. 50 veraltete Windenergieanlagen werden dort durch 16 neue ersetzt; der Energieertrag kann so versechsfacht werden. mehr...
Windpark Elster: 50 veraltete Windenergieanlagen werden durch 16 moderne und effizientere Anlagen ersetzt.