Montag, 2. Oktober 2023

Baden-Württemberg:
Fördermittel für Wärmenetze


[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes.

Die baden-württembergischen Gemeinden Hohenstadt, Freiberg am Neckar und Dornstadt erhalten vom Land jeweils 200.000 Euro für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“, das Investitionen in Wärmenetze unterstützt, die erneuerbare Energien nutzen oder hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung einsetzen.
In Hohenstadt (Landkreis Göppingen) wird entlang einer neuen Trasse ein Wärmenetz mit 43 Hausanschlüssen für Wohngebäude und einem Pufferspeicher errichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme einer Biogasanlage, Blockheizkraftwerke und einen zusätzlichen fossilen Gaskessel. In Freiberg am Neckar (Landkreis Ludwigsburg) werden bestehende Nahwärmeinseln zu einem Gesamtnetz zusammengeschlossen. Gefördert werden eine neue Energiezentrale und Hausanschlussleitungen für zehn neue Kunden. Das Nahwärmenetz wird durch Erdgas- und Klärgas-Blockheizkraftwerke, Pelletheizungen und eine Abwasserwärmepumpe gespeist. In Dornstadt-Tomerdingen (Alb-Donau-Kreis) werden Leitungen und Übergabestationen für 23 private und kommunale Kunden gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt über einen Holzhackschnitzelkessel, die Abwärme eines Erdgas-BHKW und einen fossilen Gaskessel.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen mit einem eigenen Förderprogramm. In den vergangenen Jahren wurden nach Angaben des Umweltministeriums über 100 Wärmenetze mit mehr als 20 Millionen Euro Landesmitteln gefördert. (al)

https://um.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen