Dienstag, 30. April 2024

Trianel :
Hybridkraftwerke mit Speichern


[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben.

Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren. Die Projektentwicklungstochter der Stadtwerke-Kooperation Trianel, die Trianel Energieprojekte (TEP), hat mit dem Bau von vier Innovationsprojekten begonnen, die im Rahmen der Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur bezuschlagt wurden. Es handelt sich dabei um vier Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die jeweils mit einem Batteriespeicher kombiniert werden.
Der kommunale Projektentwickler realisiert mit den vier Projekten 60 Megawatt peak (MWp) in Kombination mit Batteriespeicher-Projekten mit einer Leistung von 40 Megawattstunden (MWh). Die vier Projekte befinden sich in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg. „Unser Ziel ist es, als kommunale Kraft der Energiewende deutschlandweit aktiv zu sein“, erklärt Andreas Lemke, Leiter Solar der Trianel Energieprojekte. „Wir haben das Potenzial solcher Kombinationsanlagen bereits früh erkannt, denn in Zeiten zunehmender volatiler Einspeisung werden Batteriespeicher zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit immer wichtiger. Daher haben wir uns bereits in den ersten Ausschreibungsrunden beteiligt und Zuschläge erhalten.“
Die Trianel Energieprojekte startete ab März 2023 zunächst mit der Realisierung der Solarparks. Der Bau der Speicher folgt im nächsten Schritt ab Juli dieses Jahres.
Der Solarpark Lübars II in Sachsen-Anhalt mit einer Leistung von zwölf Megawatt (MW) ist bereits fertig errichtet und wird rechnerisch 4.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Zusätzlich zu der Installation von 27.000 Solarmodulen wurde eine 18 Kilometer lange Kabeltrasse verlegt. Der Speicher mit acht MWh Leistung wird ab August dieses Jahres gebaut.
In Baden-Württemberg entsteht ab Juli 2023 der Solarpark Gammertingen mit 19 MWp Leistung. Hier werden derzeit rund 48.300 Module verbaut. Die Inbetriebnahme des Solarparks und des Speichers ist für Februar 2024 vorgesehen. Für diesen Standort entwickelt Trianel Energieprojekte aufgrund des hohen Interesses zudem ein Bürgerbeteiligungsmodell.
Auf einer Fläche mit 10,7 Hektar wird ab Juni in Brandenburg der Bau des Solarparks Letschin mit 13 MWp Leistung und eines Batteriespeichers mit rund neun MWh vorangetrieben. Hier gilt es, den Baubetrieb mit der Brut der Feldlärchen in Einklang zu bringen und so dem Natur- und Artenschutz gerecht zu werden.
Für ein viertes Innovationsprojekt mit 16 MWp am Standort Göhlsdorf in Brandenburg sind die Bauvorbereitungen im vollen Gange. Mit Erhalt der Baugenehmigung soll hier im Juli die letzte Baustelle der vier Innovationsprojekte starten. (ur)

https://www.trianel.com

Stichwörter: Energiespeicher, Trianel, Hybridkraftwerk, PV

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.