Mittwoch, 1. Mai 2024

Fernwärmegipfel:
Habeck sieht „starkes Signal“


[13.6.2023] Auf dem gestrigen Fernwärmegipfel waren sich die Beteiligten einig, dass der Um- und Ausbau der Wärmenetze von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende ist. Dafür soll nun ein verbindlicher Rahmen geschaffen werden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt.“ Auf gemeinsame Einladung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) fand gestern (12. Juni 2023) der Fernwärmegipfel statt. An dem Treffen nahmen nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden der Wärmewirtschaft, der Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Industrie, des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der Gewerkschaften teil. Alle Beteiligten seien sich einig gewesen, dass der Um- und Ausbau der Wärmenetze für das Gelingen der Wärmewende und das Erreichen der Klimaschutzziele von herausragender Bedeutung ist und gemeinsamer Anstrengungen bedarf. Im Mittelpunkt stehe dabei die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und nicht vermeidbare Abwärme.

Gemeinsame Erklärung

In einer gemeinsam verabschiedeten Erklärung benennen die Beteiligten konkrete Handlungsfelder, in denen Verbesserungen nötig sind. So müsse mit dem Bundesgesetz für die Wärmeplanung, der aktuellen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie den begleitenden Förderprogrammen möglichst schnell ein klarer und verbindlicher Rahmen für die Weiterentwicklung der Wärmenetze geschaffen werden. Zudem bedürfe es auch mittelfristig eines Finanzierungsrahmens, der klare Anreize für Investitionen in den Ausbau und die Dekarbonisierung von Wärmenetzen setzt.
Zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und von Abwärme enthält die Erklärung ein Bündel von Maßnahmen, etwa zur Erleichterung der Abwärmenutzung und zur Beschleunigung des Baus von Anlagen zur Nutzung von Erdwärme, Solarthermie und Großwärmepumpen. Als weiteres wichtiges Handlungsfeld wurde die Sicherung von Preistransparenz und hohen Verbraucherschutzstandards identifiziert. Hier will die Bundesregierung die bestehenden gesetzlichen Grundlagen mit dem Ziel überprüfen, Hemmnisse für den Anschluss an Wärmenetze kurzfristig abzubauen und die Attraktivität der leitungsgebundenen Wärmeversorgung für gewerbliche und private Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen.

Breites Bündnis

Bundeswirtschaftsminister Habeck erklärte: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt. Ein breites Bündnis hat sich zu mehr Tempo beim Aus- und Umbau der Wärmenetze bekannt. Die Vertreterinnen und Vertreter des heutigen Treffens haben bekräftigt, dass bis 2030 insgesamt die Hälfte der Wärme in den Netzen klimaneutral erzeugt werden soll.“ Aktuell beträgt der Anteil erneuerbarer Energien bei der Fernwärme nach Angaben des Ministeriums erst rund 20 Prozent.
Bundesbauministerin Geywitz betonte, dass Wärmenetze in städtischen und verdichteten Gebieten bereits heute vielerorts eine gute Option seien. Wichtig seien nun Planungssicherheit und Transparenz beim Ausbau der Wärmenetze, damit Eigentümerinnen und Eigentümer frühzeitig wissen, ob ihr Haus angeschlossen werden kann. „Mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung, das wir gerade auf den Weg bringen, wollen wir hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten“, sagte Geywitz. (al)

Gemeinsame Erklärung zum Fernwärmegipfel (PDF) (Deep Link)
Pressestatement zum Fernwärmegipfel (Video) (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, Fernwärmegipfel

Bildquelle: BMWK / Dominik Butzmann

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Augsburg: Abwärme von Rolls-Royce
[30.4.2024] Die swa investieren bis 2040 rund eine Milliarde Euro in den Ausbau der Fern- und Nahwärme in Augsburg. Eine Kooperation mit Rolls-Royce soll die Nutzung industrieller Abwärme ermöglichen. mehr...
Tobias Schnell, Geschäftsführer von Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH, und swa-Vertriebsleiter Ulrich Längle planen die Nutzung industrieller Abwärme.
Wärmeplanung: Vorteile durch Location Twins Bericht
[29.4.2024] Bis spätestens Juni 2028 müssen auch kleinere Gemeinden ihre Wärmeplanung vorlegen. Das kann nur funktionieren, wenn die Datenbasis dafür umfassend und belastbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei Location Twins, also digitale Abbilder der einzelnen Städte und Gemeinden. mehr...
Für die kommunale Wärmeplanung sind gebäudescharfe Daten nötig.
Stadtwerke München: Heizkraftwerk-Block wechselt auf Gas
[29.4.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt die Umstellung des Blocks 2 im Heizkraftwerk München Nord von Kohle auf Gas angekündigt. Diese Maßnahme, genehmigt im März 2022, trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei und entspricht der deutschen Kraftwerksstrategie zur Dekarbonisierung. mehr...
Am 2. April erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Nord.
Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen