Sonntag, 10. Dezember 2023

1. Halbjahr:
Grüner Strom über 57 Prozent


[4.7.2023] Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist nach Berechnungen des Fraunhofer ISE einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf.

Die Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023 weist einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 57,7 Prozent auf. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2023 vorgestellt, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr (51,8 Prozent). Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag bei 55,5 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 97 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 99 TWh im ersten Halbjahr 2022. Die Stromproduktion aus Braunkohle (minus 21 Prozent), Steinkohle (minus 23 Prozent), Erdgas (minus vier Prozent) und Kernenergie (minus 57 Prozent) ging dagegen zurück.
Im ersten Halbjahr 2023 war eine Normalisierung der Energiepreise zu beobachten: Der Erdgaspreis und der Börsenstrompreis sind wieder auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg gesunken, lagen aber noch über den Preisen von 2021. Die Auswirkungen des AKW-Ausstiegs mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 im April 2023 sind gut verkraftet worden. Faktoren wie die zunehmende Produktion aus erneuerbaren Quellen, das Wetter und die gestiegene Produktion in den europäischen Nachbarländern wirken sich deutlich stärker auf den Strompreis aus als die Abschaltung der drei AKWs. Die fehlenden 30 TWh der abgeschalteten Reaktoren wurden durch geringeren Verbrauch, verringerte Exporte, gesteigerte Importe sowie den Zubau von Solar- und Windkapazität kompensiert.
Die Last lag im ersten Halbjahr bei 234 TWh (1. Halbjahr 2023: 250 TWh) und setzt damit den sinkenden Trend fort. Die Stromproduktion sank gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 von 252 TWh auf 225 TWh. Der Export von Elektrizität nach Frankreich ging zurück, nachdem die französischen Atomreaktoren wieder ans Netz gegangen sind. Der Export nach Österreich und in die Schweiz sank aufgrund der höheren Eigenerzeugung und des geringeren Verbrauchs der Länder. Im ersten Quartal 2023 wurde mehr Strom als üblich importiert, weil die Strompreise in den Nachbarländern günstig waren.
Die Windenergie war die mit Abstand wichtigste erneuerbare Energiequelle. Windenergieanlagen produzierten in der ersten Jahreshälfte 2023 67 TWh und lagen damit leicht über dem ersten Halbjahr 2022 (circa 68 TWh). Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr circa 30 TWh in das öffentliche Netz ein, eine leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 31 TWh, für den Hauptsächlich der schwache März verantwortlich war. Die Wasserkraft produzierte im ersten Halbjahr 9,3 TWh und lag damit über dem Vorjahr mit 8,2 TWh. Die Stromerzeugung aus Biomasse ist mit 21 TWh auf dem Niveau des Vorjahrs.
In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen Solar, Wind, Wasser und Biomasse im ersten Halbjahr 2023 auf 130 TWh, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit 131 TWh. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung, das heißt dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei circa 57,7 Prozent und damit deutlich über dem ersten Halbjahr 2022 (51,8 Prozent). (ur)

https://www.ise.fraunhofer.de

Stichwörter: Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie, Wasserkraft, Fraunhofer ISE

Bildquelle: Fraunhofer ISE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen