Montag, 11. Dezember 2023

Nürnberg:
Auf dem Weg zur Klimaneutralität


[26.7.2023] Die Verwaltung der Stadt Nürnberg will bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Ein jetzt vorgestelltes Handlungskonzept zeigt Wege auf, wie dies gelingen kann. Zudem wurde erstmals eine Treibhausgasbilanz für die Stadtverwaltung erstellt.

Nürnberger Stadtverwaltung will beim Klimaschutz Vorbild sein. Laut einem Stadtratsbeschluss vom Mai 2022 strebt die Stadt Nürnberg die gesamtstädtische Klimaneutralität bis spätestens zum Jahr 2040 an. Um als Vorbild beim Klimaschutz voranzugehen, soll die Verwaltung der mittelfränkischen Großstadt jedoch bereits deutlich früher, nämlich bis 2035, das Ziel der Klimaneutralität erreichen. Hierfür haben verschiedene Ämter und Eigenbetriebe der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Firma Arqum nun ein Handlungskonzept entwickelt. Dieses wurde in der vergangenen Woche im Stadtrat vorgestellt.
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurden im Rahmen des Konzepts mehr als 200 konkrete Maßnahmen entwickelt und zudem die Treibhausgasemissionen der Stadt Nürnberg systematisch bilanziert. Demnach haben die Stadtverwaltung und ihre Eigenbetriebe im Jahr 2019 in den bilanzierten Bereichen etwas mehr als 61.000 Tonnen CO2 ausgestoßen; der größte Anteil der ausgestoßenen Treibhausgase gehe zurück auf den Strom- und Wärmeverbrauch der Stadtverwaltung.
„Der vorliegende Bericht der Firma Arqum zeigt sehr deutlich, dass die Stadtverwaltung Nürnberg schon in vielen Bereichen die richtigen Weichen gestellt hat“, sagt Oberbürgermeister Marcus König. „Um als Stadtverwaltung aber tatsächlich bis 2035 klimaneutral zu werden, müssen wir unsere Anstrengungen in den kommenden Jahren intensivieren und konsequent klimafreundlich handeln.“ Nürnbergs Referentin für Umwelt und Gesundheit, Britta Walthelm, ergänzt: „Die Stadt Nürnberg ist eine von wenigen Städten in Deutschland, die neben Zielen bereits ein konkretes Umsetzungskonzept für eine klimaneutrale Stadtverwaltung erstellt hat.“ So sei etwa geplant, die stadteigenen Gebäude energetisch zu sanieren und deren Strom- und Wärmebedarf sukzessive mittels erneuerbarer Energien zu decken, wofür zum Beispiel auf allen geeigneten städtischen Dachflächen Photovoltaikanlagen errichtet werden sollen. „Auch städtische Energiegroßverbraucher, wie zum Beispiel das Klärwerk, die Müllverbrennungsanlage oder die Straßenbeleuchtung, sollen deutlich energieeffizienter werden“, führt Britta Walthelm aus. „Außerdem setzen wir auf weitere Maßnahmen wie beispielsweise die Umstellung auf Elektromobilität, klimaneutrale Kulturveranstaltungen oder den verstärkten Einkauf von klimafreundlichen Produkten.“
Wie die Stadt weiter mitteilt, zeigt der vorliegende Abschlussbericht in drei unterschiedlichen Szenarien bis 2035 aber auch auf, dass Nürnberg das Ziel Klimaneutralität nicht vollständig aus eigener Kraft erreichen kann. So sei die Stadt etwa darauf angewiesen, dass auch die Fernwärme bis 2035 hundertprozentig mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die Szenarien verdeutlichten zudem, dass die eigenen Handlungsoptionen der Stadtverwaltung unbedingt vollständig ausgeschöpft werden müssen.
„Die umfangreichen Ergebnisse, die in unserem gemeinsamen Projekt erarbeitet werden konnten, sind nicht zuletzt auf die sehr gute verwaltungsinterne Zusammenarbeit zurückzuführen“, meint Lisa Rummel, Projektleiterin der Firma Arqum. „Auf dieser Basis sollte nun weiter aufgebaut werden, um die verwaltungseigenen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität erfolgreich umzusetzen und auch externe Einflussfaktoren in die richtigen Bahnen zu lenken.“
Bei der Erstellung des Handlungskonzepts inklusive Treibhausgas-Bilanzierung wurde die Stadt Nürnberg vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Umwelt-Förderschwerpunkts „Klimaschutz in Kommunen“ im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 finanziell unterstützt. (bw)

https://www.nuernberg.de
Klimaschutz in Nürnberg (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Nürnberg, Arqum

Bildquelle: Uwe Niklas

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen