BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Leverkusen:
Weiter Weg zur Klimaneutralität


[21.8.2023] Laut Ratsbeschluss soll die Energieversorgung in Leverkusen bis 2033 klimaneutral sein. Der Anteil erneuerbarer Energien ist jedoch noch gering.

Die Stadt Leverkusen will laut Ratsbeschluss bis 2033 eine klimaneutrale Energieversorgung verwirklicht haben. Die gerade veröffentlichte „Energie- und Treibhausgasbilanz 2017–2020“ für Leverkusen dient als Grundlage für ein Klimaschutz-Controlling und kommunale Klimaschutzmaßnahmen. Der Bericht, der auf einer umfangreichen Datenerfassung basiert, wurde von der Stadt Leverkusen in Zusammenarbeit mit energielenker projects durchgeführt. „Er zeigt, wo Leverkusen steht und macht deutlich, wo Handlungsbedarf besteht“, erläutert Alexander Lünenbach, Dezernent für Bürger, Umwelt und Soziales. Die vier Jahre des Betrachtungszeitraums zeigen, dass fossile Energieträger in Bezug auf den Endenergieverbrauch dominieren. Erdgas, Diesel und Benzin weisen dabei den größten Anteil auf.
74 Prozent aller Energie in Leverkusen verbrauchen laut Bilanz Verkehr und private Haushalte. Danach folgten die Sektoren Industrie mit 16 Prozent und der Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) mit acht Prozent sowie die kommunalen Einrichtungen mit rund zwei Prozent. In ähnlicher Gewichtung wurden Treibhausgase (THG) emittiert.
Trends lassen sich in der Aufstellung ebenfalls ablesen, wobei der Bilanzbericht das Jahr 2019 als Referenzjahr benennt, da das Jahr 2020 als erstes Jahr der Pandemie nur bedingt aussagekräftig ist. So wuchs in den privaten Haushalten Leverkusens der Energieverbrauch um 143.822 Megawattstunden in den Jahren 2017 bis 2019, im Verkehr um 16.559 Megawattstunden, im Sektor Industrie um 201 Megawattstunden und im Sektor GHD um 43.597 Megawattstunden. Bei den kommunalen Einrichtungen (inklusive der kommunalen Flotte) blieb der Verbrauch relativ konstant.
Zwar reagiere das Instrument der Vier-Jahres-Bilanz nur träge und lasse gleichzeitig eher geringe Rückschlüsse auf die genauen Gründe der Veränderung zu, heißt es in der Vorlage zum Bericht. Eine Fortschreibung wird dennoch empfohlen, denn „mithilfe der Bilanz und der dafür zu erhebenden Daten (können) Entwicklungstrends für die gesamte Stadt oder einzelne Sektoren wiedergegeben werden, die auf andere Weise nicht erfasst werden können.“
Da Politik und Verwaltung darauf unmittelbaren Einfluss haben, werden die Energieverbräuche und THG-Emissionen der „Kommunalen Einrichtungen“ detailliert aufgeschlüsselt. Genaueres Augenmerk wurde außerdem auf Anteil und Entwicklung erneuerbarer Energien beziehungsweise deren Erzeugung auf dem Stadtgebiet gelegt. Deren Einspeisemenge in das Stromnetz deckte im Jahr 2019 bilanziell betrachtet rund zwei Prozent des Stromverbrauchs der Stadt Leverkusen. Allerdings stieg hier der bilanzielle Deckungsanteil auf rund drei Prozent im Jahr 2020 an. Damit liege die Stadt Leverkusen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von einem Deckungsanteil von rund 45 Prozent im Jahr 2020 (42 Prozent 2019), so der Bericht. (ur)

https://www.stadt.leverkusen.de

Stichwörter: Klimaschutz, energielenker, Leverkusen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.7.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen