Freitag, 8. Dezember 2023

Thüringen:
20 Jahre für den Klimaschutz


[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren.

Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen. Unter dem Motto „20 Jahre klimaaktiv“ begeht die von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck gegründete Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) in diesem Jahr ein rundes Jubiläum. Seit 2003 widmet sich die thüringenweit aktive Stiftung ihrem Ziel, dem Klimawandel zu begegnen – mit effizientem Energieeinsatz und dem Ausbau erneuerbarer Energien bei Kommunen, Unternehmen und Privatinitiativen.
Stiftungsvorstand Matthias Stüwe sagt: „Als wir unsere Arbeit aufgenommen haben, war der Klimawandel zwar wissenschaftlich längst belegt. Aber erst die milderen Winter, die sommerlichen Hitze- und Trockenphasen sowie zunehmenden Unwetter sind Ereignisse, die nun auch in Thüringen den Klimawandel für die Menschen greifbar machen. Wir haben deshalb unser Tätigkeitsspektrum stetig erweitert, starke Partner beim Land Thüringen, in der Zivilgesellschaft und der Industrie gefunden und gemeinsam viel erreicht.“
In Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen zu Gera wurden 68 Unternehmen in Thüringen unterstützt, ihre Firmensitze und Produktionsanlagen energieeffizienter aufzustellen. Mit fast 880.000 Euro unterstützte die Stiftung verschiedene Projekte zu Energieeinsparung und erneuerbaren Energien im Freistaat. Im Rahmen des jährlich ausgelobten Ideenwettbewerbs wurden 69 nachhaltige Projekte gefördert, die dem Klimaschutz dienen. Und in ganz Thüringen wurden Kommunen dabei unterstützt, 82 Liegenschaften in Sachen Energieeffizienz zu verbessern.
Stadtwerke-Geschäftsführerin und Stiftungsvorstand Claudia Budich erklärt: „Auch in Zukunft setzen wir uns mit Engagement, Erfahrung und finanziell ein, um dem Klimawandel von Jena und Thüringen aus zu begegnen. Wir danken allen Partnern, die uns begleiten, und hoffen auch in Zukunft auf weitere gemeinsame Klimaschutzprojekte.“
Zukünftig will sich die Stiftung stärker auf die Arbeit im Bildungsbereich für Kinder und Jugendliche fokussieren. In den letzten Jahren wurden mit dem Verein Solardorf Kettmannshausen bereits 320 Projekttage für Grundschulen in ganz Thüringen durchgeführt, um Grundschüler für die Bedeutung erneuerbarer Energien zu sensibilisieren.
Bis zum Ende des Jahres hat die Klimaschutzstiftung noch einige Punkte auf ihrem Jubiläums-Programm: So veranstaltet sie für Schulen eine Wasserstoff-Projektwoche im Naturerlebniszentrum auf dem Jenaer Schottplatz und initiiert im November eine Baumpflanzaktion im Saale-Orla-Kreis. Darüber hinaus widmen sich eine Fachtagung für Energieexperten und eine Festveranstaltung mit Verleihung des Thüringer Klimaschutzpreises Die Blaue Libelle durch den Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele (Bündnis 90/Die Grünen) dem Jubiläum. (ur)

Weitere Infos zur Stiftung und zum 20-jährigen Jubiläum finden sich hier. (Deep Link)
https://www.stadtwerke-jena.de

Stichwörter: Klimaschutz, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck

Bildquelle: Stadtwerke Jena

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen