Montag, 11. Dezember 2023

Thüringen:
Erstes kalte Nahwärmenetz


[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom.

In der im Landkreis Nordhausen gelegenen Gemeinde Werther ist jetzt das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens in Betrieb gegangen. Wie das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mitteilt, wird das Wohngebiet Lehmkuhle mit 33 Wohnhäusern klimafreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Als Wärmequelle diene ein 8.000 Quadratmeter großer geothermischer Erdkollektor. Er speise oberflächennahe Erdwärme in das Nahwärmenetz ein. Energiestaatssekretär Burkhard Vogel (Bündnis 90/Die Grünen) drückte gemeinsam mit der Bürgerenergiegenossenschaft Helmetal und dem Betreiber den symbolischen Startknopf.
Insgesamt habe die Bürgerenergiegenossenschaft Helmetal rund 330.000 Euro in das Projekt investiert. Die TEAG-Tochter Thüringer Wärmeservice (TWS) übernehme die Betriebsführung des Netzes. Das Umweltministerium habe die Idee unter anderem über das Programm Green Invest mit rund 140.000 Euro gefördert. Und auch die Landesenergieagentur ThEGA sei als Partner bei der technischen Umsetzung mit an Bord gewesen.
Beim kalten Nahwärmenetz werde ein Wasser-Glykol-Gemisch im Kollektorfeld durch die Umgebungswärme auf Temperaturen zwischen acht und zehn Grad erwärmt. Dieses werde dann in den einzelnen Häusern mittels Sole-Wasser-Wärmepumpen auf die notwendige Vorlauftemperatur für Heizung und Warmwasser gebracht. Besonderer Clou dieser Lösung: Im Sommer könnten die Gebäude auch gekühlt werden, die überschüssige Wärme werde dann in das Kollektorfeld abgeleitet. Das neue System besteche durch seine Effizienz, denn im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen spare die neue Technik 247 Megawattstunden (MWh) Energie pro Jahr ein. Außerdem würden 50 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden. (th)

https://www.gemeinde-werther.de
https://umwelt.thueringen.de
https://eg-helmetal.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Thüringen, Werther, Kaltes Nahwärmenetz, Bürgerenergiegenossenschaft Helmetal, TWS



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Regensburg: Projekt für regenerative Wärme
[30.11.2023] Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen. mehr...
Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen