Montag, 2. Oktober 2023

Rostock:
KWK-Anlage in Betrieb genommen


[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen.

Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer (SPD) hat in der vergangenen Woche eine Power-to-Heat-Anlage der Stadtwerke Rostock (SWRAG) offiziell in Betrieb genommen. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern mitteilt, haben die SWRAG für die Versorgung der Hansestadt und der Region bereits einen 55 Meter hohen drucklosen Wärmespeicher errichtet, der rund 45 Millionen Liter heißes Wasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius speichern kann (wir berichteten). Diese Menge entspreche einer Kapazität von zwei Millionen Kilowattstunden und reiche aus, um die Rostocker Fernwärmekunden ein Wochenende lang mit Warmwasser zu versorgen, so die Stadtwerke. Mit dem Wärmespeicher aus Stahl könnten die SWRAG ihr Heizkraftwerk flexibler regeln.
Direkt neben dem Speicher sei nun eine Power-to-Heat-Anlage errichtet worden. Diese nutze künftig überschüssigen Ökostrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. Die Energie werde in Form von warmem Wasser mit einer Temperatur von 98 Grad Celsius im Speicher vorgehalten. Mit Power-to-Heat könne überschüssiger Ökostrom effizient genutzt werden, wenn beispielsweise Windparks an der Küste mehr Energie erzeugen als verbraucht oder transportiert werden kann und Windräder abgeregelt werden müssen.
Die neu errichtete Power-to-Heat-Anlage werde eine elektrische Leistung von 20 Megawatt haben. Die Netzgesellschaft der Stadtwerke Rostock übernehme die Errichtung des Hochspannungsnetzanschlusses und realisiere den Großteil der elektrischen Anlagen. Darüber hinaus übernehme die Netzgesellschaft auch den Betrieb und die Leitstelle der Power-to-Heat-Anlage sowie die Wartung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen. (th)

https://www.regierung-mv.de
https://www.swrag.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Rostock, SWRAG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.
Hanau: Neues Gas-BHKW für Fernwärme
[20.7.2023] Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks Hanau für eine künftige Fernwärmeversorgung der Stadt ist gestartet. Die Inbetriebnahme ist für die Winterperiode 2024/25 vorgesehen. mehr...
Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau entsteht das Gemeinschaftskraftwerk der Stadtwerke Hanau und Mainova.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen