Sonntag, 10. Dezember 2023

Trianel :
Windpark Gande mit Bürgerbeteiligung


[22.9.2023] Trianel Erneuerbare Energien bringt Windpark Gande ans Netz. Es ist der erste Windpark des Unternehmensverbunds mit Bürgerbeteiligung.

Der Windpark Gande ermöglichte eine Bürgerbeteiligung. Mit dem Trianel Windpark Gande nimmt die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) ihr erstes Windprojekt mit einer Bürgerbeteiligung in Betrieb. Vier Windenergieanlagen der TEE speisen in Bad Gandersheim seit Ende Juli grünen Strom ins Netz ein. Die kommunale Projektgesellschaft hat den Trianel Windpark Gande mit einer Leistung von 18 Megawatt (MW) auf der Fläche zwischen den Ortschaften Dankelsheim, Altgandersheim und Gehrenrode sowie der Nachbargemeinde Freden in Betrieb genommen und erhöht damit das eigene Windportfolio von 204 Megawatt auf 222 MW.
„Dieser Windpark leistet nicht nur Vorschub für die Energiewende“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. „Zusätzlich profitieren die Anwohnerinnen und Anwohner auch finanziell von diesem Projekt. Wir schaffen damit eine Win-win-Situation für die regionale Energiewende und setzen neue Akzente.“ Das kommunale Unternehmen hatte interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Beteiligung in Form eines Windsparbriefs mit einer garantierten Verzinsung angeboten. Insgesamt 130 Bürger wurden beteiligt.
Der südlich von Hannover liegende Trianel Windpark Gande besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 mit einem Rotordurchmesser von 149,1 Metern und einer Leistung von je 4,5 MW. Die Nabenhöhe jeder Anlage beträgt 164 Meter. Der erwartete Energieertrag liegt bei rund 40 Millionen Kilowatt (kWh) pro Jahr. Damit können jährlich rund 11.400 Vier-Personen-Haushalte mit klimaneutralem Strom versorgt werden. Über 14.000 Tonnen CO2-Emissionen werden außerdem pro Jahr vermieden. Der Trianel Windpark Gande wurde in Zusammenarbeit mit der ABO Wind AG und der Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG errichtet. (ur)

https://www.trianel.com
https://www.trianel-erneuerbare.de

Stichwörter: Windenergie, Trianel, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Trianel

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen