Sonntag, 10. Dezember 2023

Region Hannover :
Moderne Strukturen für Energiewende


[4.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im September die Region Hannover als Energie-Kommune des Monats aus.

Photovoltaikanlage auf dem Gesundheitsamt der Region Hannover. Die 1,2 Millionen Einwohner zählende Gebietskörperschaft der Region Hannover möchte fossile Energieträger in den nächsten Jahren durch den Bau neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen und eine Sensibilisierung der Bevölkerung stetig und konsequent aus ihrem Energie-Mix ausschließen. Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2035. Daran arbeiten Klimaschutz-Netzwerke mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Um dem enormen administrativen Aufwand gerecht zu werden, bündelt und koordiniert die Regionsverwaltung mit ihren etwa 3.000 Mitarbeitenden ihre Klimaschutz- und Energiewende-Aktivitäten in dem seit Februar 2023 bestehenden Fachbereich Energie und Klima. Dieser vernetzt Kommunen untereinander und mit spezialisierten Institutionen, um zielgerichtete Maßnahmen möglichst effizient zu planen und zügig umzusetzen. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) sieht in der Verwaltungsstruktur der Region Hannover Vorbildpotenzial für große und auch kleinere Kommunen: „Die Voraussetzung für eine gelingende Energiewende in Deutschland ist es, entsprechende Kompetenzen auf allen Ebenen der Administrative zu etablieren. Dabei ist es förderlich, Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit an den kommunalen Tisch zu bringen.“ Deswegen wurde die Region auch für den September 2023 als Energiekommune des Monats ausgezeichnet.

Klimaplan für Energie-, Wärme- und Verkehrswende

Als Vorreiterin im Klimaschutz unterstützt die Region Hannover ihre 21 Städte und Gemeinden, einschließlich der Landeshauptstadt Hannover, sowie regionale Organisationen und Privatpersonen bei erneuerbaren Vorhaben. Grundlage sind umfassende Energiewende-Programme, die unter anderem eine Dachdämmungs- und Solarförderung, die Renaturierung der Hannoverschen Moorgeest und einen ambitionierten Plan zur Verkehrswende beinhalten.
Letzterer setzt schwerpunktmäßig auf Elektromobilität und eine gerechtere Straßenaufteilung im Sinne des ÖPNV und Fahrradverkehrs. Zusammengefasst werden die dafür erforderliche Erstellung regionaler Szenarien sowie alle Sofort- und langfristig angelegten Klimaschutzmaßnahmen im aktuell entstehenden Klimaplan 2035. Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover, erklärt: „Treibhausgasneutralität kann nur gemeinsam gelingen. Als Region planen, unterstützen und vernetzen wir auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Themen. Wir setzen dabei auf sozial- und umweltverträgliche erneuerbare Energien, Effizienz und Einsparungen.“

Mit erneuerbaren Energien zur Netto-Null

Erneuerbare-Energien-Anlagen sind das Rückgrat der Energiewende in der gesamten Region Hannover. 265 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 448 Megawatt produzieren in der Region klimafreundlichen Strom. Nun sollen durch die Ausweisung von neuen Vorranggebieten im Regionalen Raumordnungsprogramm die Anzahl und Leistung steigen. Zudem soll mit einer Solaroffensive auch die Zahl der Photovoltaikanlagen auf allen infrage kommenden Dachflächen in der Region bis 2030 deutlich steigen. Über die Dach-Solar-Richtlinie werden beispielsweise Maßnahmen zur Dachdämmung gefördert, wenn gleichzeitig eine Solaranlage installiert wird. (ur)

Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Klimaschutz, Region Hannover, AEE

Bildquelle: Markus Glombik, Region Hannover

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen