Sonntag, 10. Dezember 2023

EnBW:
Speicher in allen Solarparks


[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden.

Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden. EnBW hat angekündigt, künftig alle Solarparks des Energiekonzerns standardmäßig mit Batteriespeichern auszustatten. „Das ist für uns ein technologisch wichtiger Schritt, um das Potenzial der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung weiter zu erhöhen. Der erzeugte Strom kann so flexibler und besser über den Tag verteilt ins Netz eingespeist werden“, erklärt Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung bei EnBW. Die Batteriespeicher könnten verschiedene Aufgaben übernehmen, von der Deckung des Eigenbedarfs bis zur Bereitstellung von Regelleistung. Damit werde die Stromversorgung noch stabiler und zuverlässiger.
Dies gab die EnBW anlässlich der bevorstehenden Inbetriebnahme ihres Solarparks bei Bruchsal nördlich von Karlsruhe bekannt. Die Anlage, die im Dezember 2023 in Betrieb gehen und im Frühjahr 2024 offiziell eingeweiht werden soll, verfügt über eine installierte Leistung von vier Megawatt. Der dazugehörige Batteriespeicher hat eine Kapazität von 3,5 Megawattstunden – das entspricht der durchschnittlichen Speicherkapazität von knapp 100 Elektroautos.
„Neben den Entwicklungen auf dem Speichermarkt haben auch die Erkenntnisse aus unseren bisherigen Batteriespeicherprojekten diesen Schritt möglich gemacht“, betonte Class. Die EnBW sei bereits Vorreiter beim Einsatz von Batteriespeichern und prüfe nun auch die Nachrüstung bestehender Anlagen sowie die Ausstattung von Windparks mit diesen modernen Speichern. (al)

https://www.enbw.com

Stichwörter: Energiespeicher, EnBW,

Bildquelle: EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen