Samstag, 27. April 2024

VKU:
Wind-Oligopole verhindern


[15.2.2024] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert Änderungen bei den Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie. Der Verband befürchtet sonst eine Dominanz großer Konzerne.

Die installierte Leistung von Offshore-Windparks soll in den nächsten Jahren auf mindestens 70 Gigawatt ausgebaut werden. Um eine faire Chancenverteilung zu gewährleisten und Oligopole zu verhindern, spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) für eine Anpassung der Ausschreibungsbedingungen aus. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing betont die Bedeutung dieser Maßnahme: „Das stärkt die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit.“
Der VKU schlägt vor, die Ausschreibungsverfahren so zu gestalten, dass nicht nur die Höhe des Gebots zählt, sondern auch qualitative Kriterien berücksichtigt werden. So könne verhindert werden, dass künftige Projekte von wenigen Großkonzernen dominiert werden. Liebing warnt: „Die Versorgung mit erneuerbaren Energien darf kein Spekulationsobjekt in den Händen weniger Konzerne werden.“
In der Vergangenheit haben Ausschreibungen dazu geführt, dass nur zwei große, global agierende Unternehmen den Zuschlag erhalten haben. Dies weckte Zweifel, ob die aktuellen Rahmenbedingungen geeignet sind, die ambitionierten Ziele der Bundesregierung für Offshore-Wind zu erreichen. „Das derzeitige Ausschreibungsverfahren ohne Flächenbegrenzung begünstigt die Bildung von Oligopolen und benachteiligt kommunale Akteure“, kritisiert Liebing.
Um eine breitere Beteiligung und Investitionssicherheit zu gewährleisten, fordert der VKU eine Deckelung der Gebote und eine Begrenzung der zugeteilten Flächen. Diese Maßnahmen sollen für eine ausgewogenere Verteilung der Marktmacht und stabilere Strompreise sorgen. Liebing betont, dass eine Vielzahl von Akteuren einseitige Abhängigkeiten reduziere und das Ausfallrisiko verringere, was gerade in Zeiten von Cyber-Angriffen wichtig sei. (al)

Stellungnahme des VKU zum Referentenentwurf des BMWK zum „Gesetz zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie im Bereich Windenergie auf See und Stromnetze“ (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, VKU, Offshore-Windparks

Bildquelle: EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.