Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Hamburg : Sektorkopplung und Wärmewende
[1.6.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im Mai die Hansestadt Hamburg als Energie-Kommune des Monats für das Engagement für Sektorkopplung und Wärmewende aus. mehr...
Landkreis Oldenburg: Landwirte machen Klimaschutz
[28.4.2023] Nachhaltige Landwirtschaft und Ausbau der erneuerbaren Energien sollen die Klimaschutzziele im Landkreis Oldenburg sichern. Dafür wurde der Kreis als Energie-Kommune des Monats von der AEE ausgezeichnet. mehr...
Buttenwiesen: Grüne Wärme für die Gemeinde
[30.3.2023] Die AEE zeichnet im März 2023 die Gemeinde Buttenwiesen als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war erneuerbare Wärme für Haushalte und Gewerbe. mehr...
Kreis Paderborn: 150 Prozent Erneuerbare
[2.2.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Kreis Paderborn im Januar 2023 als Energie-Kommune des Monats aus. Dazu beigetragen hat auch ein Anteil von 150 Prozent erneuerbarem Strom. mehr...
Schönau im Schwarzwald: Energie-Kommune dank Wärmewende
[30.11.2022] Die Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht dank der neuen Heizzentrale einen Meilenstein. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
Salzgitter : Rohstahl mit wenig Emissionen
[30.9.2022] Salzgitter plant eine emissionsarme Rohstahlproduktion. Dafür wurde die Stadt von der AEE im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. mehr...
Rostock: Energiekommune dank H2 und Speicher
[31.8.2022] Mit grünem Wasserstoff und Wärmespeicher treibt Rostock die Energie- und Wärmewende voran. Die AEE zeichnete die Hansestadt im August deswegen als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Markt Pfeffenhausen: Energie-Kommune des Monats
[5.8.2022] Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen wurde jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet. mehr...
5/6 2023 (Mai/Juni) Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.