Ä Suchen | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Montag, 20. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige



Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

50Hertz / Energinet: Erster hybrider Interkonnektor
[21.10.2020] Die Netzbetreiber 50Hertz aus Deutschland und Energinet aus Dänemark haben den weltweit ersten hybriden Interkonnektor eingeweiht. Die Investitionskosten beliefen sich auf 300 Millionen Euro. mehr...
Green Gas Initiative: Mehr Biomethan im Erdgasnetz
[27.6.2017] Der Bericht Biomethan – Natürliches grünes Gas der Green Gas Initiative (GGI) kommt zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2016 in die Erdgasnetze der GGI-Mitgliedsländer 50 Prozent mehr Biomethan eingespeist wurde als noch vor drei Jahren. mehr...
Nordsee: Eine Windenergie-Verteilkreuz-Insel
[30.3.2017] Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet TSO Niederlande und Tennet TSO Deutschland sowie Energinet Dänemark planen eine künstliche Insel in der Nordsee als Windenergie-Verteilkreuz für Offshore-Strom. mehr...
Drei Übertragungsnetzbetreiber unterzeichnen eine Vereinbarung über ein Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee.
Tennet: Starker Draht nach Norden
[9.4.2015] Der Ausbau der Übertragungskapazitäten zwischen Deutschland und Dänemark nimmt konkrete Züge an. Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Energinet.dk treiben in beiden Ländern die Planungen für die neuen Höchstspannungsleitungen voran. mehr...
Die Leitung zwischen Deutschland und Dänemark hat nach Fertigstellung eine Gesamtlänge von fast 150 Kilometern.

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Urbane Datenräume

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)
Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.