Dienstag, 28. November 2023

50Hertz:
Auftrag an Kabelhersteller


[13.10.2023] 50Hertz hat jetzt mit den Unternehmen NKT und Prysmian Verträge über mindestens 3.500 Kilometer See- und Landkabel geschlossen.

50Hertz hat jetzt mit zwei führenden europäischen Herstellern von Hochleistungs-Gleichstromkabeln Projekt- und Rahmenverträge über die Produktion und Installation von See- und Landkabeln mit einer Gesamtlänge von 3.500 Kilometern sowie einer Option auf weitere rund 2.700 Kilometer abgeschlossen. Wie 50Hertz mitteilt, haben die Auftragsvergaben an NKT und Prysmian Power Link, Teil der Prysmian Group, für insgesamt sieben Projekte ein Volumen von 4,6 Milliarden Euro. Die Vergabe umfasse Kabelsysteme auf der Spannungsebene 525 Kilovolt mit einer Leistung von jeweils zwei Gigawatt pro System für Leitungsbauprojekte, die im Bundesbedarfsplan gesetzlich verankert oder im Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans 2037/2045 (2023) vorgesehen sind.
NKT mit Hauptsitz in Dänemark sei für die Realisierung von fünf der sieben Projekte mit einem Auftragsvolumen von 3,5 Milliarden Euro verantwortlich. Das Unternehmen soll in der Ostsee die Kabel für die Offshore-Netzanbindungssysteme der Fläche Ost-2-4 (Ostwind 4) vor Rügen sowie für den deutschen Teil des Projekts Bornholm Energy Island liefern und im Meeresgrund installieren. Bornholm Energy Island realisiere 50Hertz gemeinsam mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet. In der Nordsee sei NKT für die Umsetzung des Offshore-Netzanbindungsprojekts LanWin 6 (Fläche NOR-13-2) sowie landseitig für das HGÜ-Projekt DC 32 (NordOstLink +) zwischen den Suchräumen Pöschendorf in Schleswig-Holstein und Klein-Rogahn bei Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Außerdem sei NKT für das im Genehmigungsverfahren befindliche Projekt SuedOstLink + (SOL +) beauftragt worden. Diese Höchstspannung-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) soll bei Klein-Rogahn beginnen und in Wolmirstedt bei Magdeburg in den kurz vor Baubeginn stehenden SuedOstLink (SOL) übergehen. Beim SOL sei NKT bereits für Produktion und Installation der Kabel zuständig.
Prysmian Power Link, ein Tochterunternehmen der italienischen Prysmian Group, habe den Zuschlag für ein Los erhalten, das in der Nordsee die Realisierung des Offshore-Netzanbindungssystems LanWin3 (Fläche NOR-11-1) sowie an Land den östlichen Teil der DC 31-Leitung NordOstLink (NOL) umfasst, die vom Suchraum Heide in Schleswig-Holstein aus starten und überwiegend in gleicher Trasse mit dem NOL + verlaufen soll. Der NOL sei bereits im Bundesbedarfsplan gesetzlich verankert.
Engineering, Produktion und Installation der jetzt beauftragten Kabelsysteme sollen 2025 beginnen und Mitte der 2030er-Jahre mit der vollständigen Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Darüber hinaus schließe 50Hertz einen Rahmenvertrag zur Lieferung weiterer 2.700 Kilometer Kabel und deren Installation. Vertragsparteien für diesen Rahmenvertrag sind sowohl Prysmian als auch NKT. (th)

https://www.50hertz.com

Stichwörter: Smart Grid, Netze, 50Hertz,



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

Smight: Zusätzliche Sensorik
[22.11.2023] Der neue Grid2 Sensor Flex ergänzt die Smart-Grid-Lösung SMIGHT Grid2. Der Sensor ist vor allem für schwierige Einbausituationen konzipiert. mehr...
Grid2 Sensor Flex: Ergänzende Sensorik zur Lösung SMIGHT Grid2.
Ü-Netze: Kooperation für Gleichstromtrassen
[20.11.2023] 50Hertz, TenneT und TransnetBW wollen gemeinsam neue Gleichstrom-Verbindungen realisieren. Die Übertragungsnetzbetreiber nutzen dabei Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. mehr...
Netze BW: Umspannwerk ohne Treibhausgas
[20.11.2023] In Burladingen (Zollernalbkreis) ist ein Umspannwerk mit einer „Schaltanlage der Zukunft“ in Betrieb gegangen. mehr...
Ökoeffiziente Technik: Die neue kompakte und umweltfreundliche 110-kV-Schaltanlage.
StromGedacht-App: Neues Farbkonzept
[13.11.2023] Die App StromGedacht des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW zeigt ab sofort an, in welchen Zeiträumen der Stromverbrauch klimaschonend ist. mehr...
Ab sofort kennzeichnet die StromGedacht-App mit der Farbe supergrün Zeiträume, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird.
Forschung: Systeme stabilisieren Bericht
[6.11.2023] Die Projekte CACTUS und Optinetz Bosbüll erforschen die Optimierung des Netzbetriebs durch Flexibilitätspotenziale. Das Ziel ist eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. mehr...
Für eine effiziente Energienutzung ist die ganzheitliche Betrachtung des Energiesystems unabdingbar.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Netze | Smart Grid:
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen