BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 27. Juli 2024

Werra-Meißner-Kreis:
Ein Jahr für den Klimaschutz


[4.3.2013] Mit dem Ziel, bis 2050 Strom und Wärme vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien beziehen zu können, ist der Werra-Meißner-Kreis vor einem Jahr mit einem Klimaschutzkonzept an den Start gegangen.

Im Jahr 2012 hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Ziel ist es dabei laut der hessischen Kommune, spätestens im Jahr 2050 Strom und Wärme vollständig aus heimischen erneuerbaren Energien beziehen zu können. Ein Jahr nach dem Start hat Umweltdezernent Rainer Wallmann jetzt erste Ergebnisse der Umsetzung vorgestellt. So habe die Kommune im Eigenbetrieb Gebäude-Management einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung des Energieverbrauchs der kreiseigenen Gebäude entwickelt. In einzelnen Schulen seien die Heizungen von Öl auf Holzhackschnitzel umgestellt und verschiedenen Wärmedämmmaßnahmen durchgeführt worden. Derzeit würden außerdem die Außenbeleuchtungen auf LED-Technik umgestellt, wodurch der Stromverbrauch um 80 Prozent reduziert werden könne. Darüber hinaus biete die Werratal Energie- und Umweltgesellschaft kostenlose Energieberatungen für Bürger, Gewerbebetriebe und Kommunen an, so die Kommune weiter. Dies umfasse etwa Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Empfehlungen zur energetischen Gebäudesanierung sowie die Unterstützung beim Einwerben von Fördergeldern. Kommunen unterstütze die Gesellschaft beispielsweise beim kommunalen Energie-Management oder bei Untersuchungen von Straßenbeleuchtungen. Beim Zweckverband Abfallwirtschaft Werra-Meißner wird derzeit außerdem untersucht, wie zukünftig eine Vergärung der getrennt gesammelten Bioabfälle an einem Standort im Kreisgebiet erfolgen und somit Strom und Wärme aus einem Abfallstoff erzeugt werden könnte. Zudem werden auf der Kreisabfalldeponie in Meißner-Weidenhausen seit Mitte 2012 auf etwa 5.000 Quadratmetern schnell wachsende Hölzer zur Brennstoffproduktion angebaut. Eine Holzhackschnitzelheizungsanlage für die Verwaltungsgebäude der Deponie werden mit finanzieller Unterstützung des Landes realisiert. Nach Angaben der Kreisverwaltung wird derzeit ein Förderantrag beim Land gestellt, um künftig weitere holzartige Biomasse aus verschiedenen Abfallbereichen sowie aus der Landschaftspflege kreisweit zu sammeln, aufzubereiten und regional als Brennstoff zu verwerten. Des weiteren diskutieren Kreisverwaltung und Kreisbauernverband mit Landwirten die Möglichkeit, die auf den Betrieben anfallende Gülle und Stallmist in Kleinbiogasanlagen zu veredeln, bevor sie als Dünger auf die Flächen ausgebracht werden. „Mir war es besonders wichtig, das Klimaschutzkonzept mit seinen Hintergründen und wesentlichen Inhalten in allen Kommunen des Werra-Meißner-Kreises persönlich vorzustellen, um die Relevanz der Energiewende und die Notwendigkeit der Beteiligung möglichst aller Bürgerinnen und Bürger deutlich zu machen“, erklärt Rainer Wallmann. „Aus diesen Bürgerversammlungen haben sich konkrete Arbeitsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen, um Projekte zur Energiewende im Werra-Meißner-Kreis zu entwickeln und umzusetzen.“ Dazu sei auch eine Bürgerenergiegenossenschaft für die Region in Vorbereitung, so Wallmann abschließend. (ve)

http://www.werra-meissner-kreis.de

Stichwörter: Klimaschutz, Werra-Meißner-Kreis, Klimaschutzkonzept, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.7.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.7.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...
Treibhausgasemissionen: Rekordrückgang in Deutschland
[17.7.2024] Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit Einführung des europäischen Emissionshandels im Jahr 2005. Besonders stark sind die Emissionen im Energiesektor zurückgegangen. mehr...
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 um 18 Prozent gesunken.
Hamburg: Vorbildprojekt für Energieversorgung
[17.7.2024] Das Wohnquartier Stellinger Terrassen in Hamburg nutzt dezentrale und nachhaltige Energieversorgung. Eine regenerative Wärmepumpe, Photovoltaikanlagen und ein Blockheizkraftwerk demonstrieren, wie umweltfreundliche Energieversorgung lokal umgesetzt werden kann. mehr...
Der Geschäftsführer der HEnW Michael Prinz (l.) und Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan bei der Besichtigung des neuen Wohnquartiers Stellinger Terrassen in Hamburg.
Metropolregion Rhein-Neckar: Neue Projekt-Website
[17.7.2024] Die Metropolregion Rhein-Neckar hat jetzt eine neue Website zum Projekt „Innovativ Bauen – CO2 einsparen“ veröffentlicht. Das Projekt zielt darauf ab, durch wissenschaftliche Forschung und Vernetzung klimafreundliches Bauen und Sanieren in der Region zu fördern. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen