Mittwoch, 24. April 2024

Power to Gas:
Forschung zu Smart-Grid-Konzepten


[18.7.2013] Ein Verbund von Instituten und Unternehmen untersucht Potenziale der Strom- und Gasnetze im Rahmen von Power-to-Gas sowie unter Berücksichtigung intelligenter Netzleittechnik.

Im Rahmen seiner Innovationsoffensive Gastechnologie hat der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches jetzt ein Forschungsprojekt gestartet, das den Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie wissenschaftlich untersucht. In den kommenden Jahren sind laut DVGW im Stromverteilnetz weiterhin ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien und ein vermehrter Einsatz dezentraler Elektrizitätsversorgungskonzepte zu erwarten. Hieraus ergeben sich ein verstärkter Netzausbaubedarf sowie steigende Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen. Umgekehrt sei der lokale Erdgasverbrauch zum Teil rückläufig. Gleichzeitig ergeben sich durch die verbesserte Ansteuerbarkeit einzelner Betriebsmittel im Rahmen so genannter Smart Grids neue Möglichkeiten für Netzplanung und -betrieb. „Es geht darum, die technischen und wirtschaftlichen Potenziale der Strom- und Gasnetze im Rahmen von Power to Gas zu untersuchen“, erklärt Heinrich Busch, Leiter des DVGW-Clusters Smart Grids. „Dabei muss die intelligente Netzleittechnik berücksichtigt werden. Hierdurch können neue Konzepte für energieträgerübergreifende Netzplanung und Netzbetrieb ermittelt werden.“ Dies erlaube es Strom- und Gasnetzbetreibern, neue Möglichkeiten für eine Netznutzung zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland aufzuzeigen, so Busch weiter.
Laut DVGW sind auf der Verteilerebene unterschiedliche Betriebsmittel im Gasnetz geeignet, etwa Power-to-Gas- oder Gas-to-Power-Anlagen sowie Elemente zur Lastverschiebung. Dabei seien unterschiedliche Zielgrößen beziehungsweise Nutzungseffekte für den Einsatz dieser Anlagen denkbar. So könnte etwa der Netzausbau im Stromnetz reduziert oder die Versorgungssicherheit erhöht werden. Es ist unklar, welcher quantitative Mehrwert durch die einzelnen, sich zum Teil gegenseitig ausschließenden Maßnahmen entsteht, so der DVGW. Dies gelte es zu erforschen. An dem jetzt gestarteten Projekt haben neben dem DVGW der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung an der Bergischen Universität Wuppertal, das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen, die DBI Gas- und Umwelttechnik sowie das Unternehmen EWE Netz teil. (ve)

http://www.dvgw.de

Stichwörter: Energiespeicher, Power to Gas, DVGW, Smart Grid, Universität Wuppertal, RWTH Aachen, DBI Gas- und Umwelttechnik, EWE Netz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen