Montag, 2. Oktober 2023

Odenwaldkreis:
Klimaschutzkonzept vorgelegt


[14.10.2013] Für den Odenwaldkreis in Hessen liegt ein neues Klimaschutzkonzept vor: Bis 2040 könnte der Gesamtenergiebedarf der Region durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

Der Odenwaldkreis könnte bis zum Jahr 2040 den gesamten Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken. Der Odenwaldkreis in Hessen zeigt großes Potenzial bei der Umsetzung der Energiewende. Laut dem Abschlussbericht des Klimaschutzkonzeptes vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier könnte die Region bis zum Jahr 2030 die Wärme- und Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien sicherstellen. Bis 2040 könnte sogar der gesamte Energiebedarf, einschließlich Verkehr, durch Erneuerbare gedeckt werden. Der 230 Seiten umfassende Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen im Kreisgebiet mit seinen 15 Städten möglich sind, um positive Effekte in dem Bereich Energieeffizienz zu erreichen. Mittels einer umfassenden Managementstrategie soll durch die effektive Nutzung örtlicher Potenziale verstärkt eine regionale Wertschöpfung generiert sowie die Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen reduziert werden. Zum Zeitpunkt der Konzepterstellung erzeugte der Odenwaldkreis im Strom- und Wärmesektor elf Prozent des Bedarfs über erneuerbare Energieträger. Wie der Pressedienst Odenwaldkreis mitteilt, wird nun beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ein Antrag auf Bezuschussung eines so genannten Klimaschutzmanagers gestellt. Die für drei Jahre entstehende Personalstelle soll die Umsetzung der im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen vorantreiben. Beispiele für die Maßnahmen sind ein interdisziplinäres Klimaschutznetzwerk, Klimaschutz an Schulen, Weiterentwicklung von Initialprojekten für die Nutzung Erneuerbarer Energien, energieeffiziente Straßenbeleuchtung und klimafreundliche Abwasserbehandlung. (ma)

http://www.odenwaldkreis.de
http://www.bmu.de

Stichwörter: Klimaschutz, Energieeffizienz, Odenwaldkreis

Bildquelle: www.odenwaldkreis.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen