Sonntag, 24. September 2023

Beleuchtung:
Einschalten und sparen


[9.6.2015] Für die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten LED-Lösungen hat das Unternehmen MVV Enamic ein Dienstleistungspaket geschnürt. Von der Analyse über die Finanzierung bis hin zur Wartung ist alles enthalten.

Die LED-Technik eignet sich insbesondere für Straßen und Parkplatzbeleuchtungen. Die klassische Beleuchtungstechnik hat den Alltag lange dominiert. In Zeiten der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hat sie jedoch mehr und mehr ausgedient. Die momentan effizienteste Lösung ist die LED-Technik. Die Abkürzung steht für Light Emitting Diode: Das Licht wird nicht thermisch oder durch Gasentladung erzeugt, sondern durch Elektrolumineszenz. So kann theoretisch eine Effizienz von bis zu 100 Prozent erreicht werden. In der Praxis liegt die Lichtausbeute bei über 30 Prozent, im Labor werden bereits rund 80 Prozent erreicht. Zum Vergleich: Eine traditionelle Glühbirne verfügt gerade einmal über einen Wirkungsgrad von fünf Prozent. Der Rest geht als Wärme verloren. In der Konsequenz bedeutet die Verwendung der LED-Technik eine entsprechende Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen. Lohnend wird die Investition durch die lange Lebensdauer des Leuchtmittels – eine hochwertige Auswahl vorausgesetzt.

Große Auswahl

Die LED-Technik ist nicht einfach nur ein Leuchtmittelersatz. Sie vereint eine ganze Reihe von Eigenschaften. Die Dioden sind anders als Energiesparlampen schaltfest und erreichen direkt nach dem Einschalten die volle Leuchtkraft. Dies ist insbesondere für die Flur- und Wegebeleuchtung relevant. Zudem ist die Technik kälteresistent. Sie eignet sich somit für Straßen- und Parkplatzbeleuchtungen und lässt sich auch über Dämmerschalter oder Bewegungsmelder nutzen. In den vergangenen Jahren ist die Auswahl bezüglich Lichttemperatur, Farbwiedergabe und Form der Leuchten erheblich gewachsen. Je nach Einsatzzweck sind punktgenaue Leuchten mit kaltweißem Licht ebenso möglich wie eine atmosphärische Rauminszenierung. Auch bei der Entsorgung sind die quecksilberfreien Dioden unproblematisch. In sämtlichen Anwendungsbereichen der Beleuchtungstechnik hielt sich das Angebot der verfügbaren Produkt-Hersteller-Kombinationen in der Vergangenheit in Grenzen. Das galt für den gewerblichen ebenso wie für den kommunalen oder privaten Bereich. Wenige große Anbieter dominierten den Markt. Das Angebot an Alternativen war beschränkt, dafür aber auch einfacher zu überschauen. Heute steigt die Nachfrage nach energieeffizienten LED-Lösungen. Die Vielfalt an Herstellern, Lampenvarianten und Qualität ist dementsprechend riesig. Der Vorteil: Für jede Anwendungssituation lässt sich eine geeignete Lösung finden.

Dienstleistung nach Maß

Eine spezifische Lösung kommt vom Mannheimer Energie- und Effizienzdienstleister MVV Enamic. Das Tochterunternehmen von MVV Energie liefert mit dem Dienstleistungspaket Smart Light Efficiency eine zeitgemäße Beleuchtung und gleichzeitig eine sofortige Kostensenkung. Kooperationspartner ist der Luxemburger Lichtspezialist luminatis aus Landau. Die Kunden profitieren durch diese Kooperation sowohl von der langjährigen Betriebsführungskompetenz von MVV Enamic als auch vom Know-how des herstellerunabhängigen Lichtexperten.
Und so funktioniert die Modernisierung mit sofortiger Kostensenkung: Nach einer Analyse der zu beleuchtenden Flächen erhalten die Interessenten ein individuelles Konzept. Es zeigt unter anderem auf, wie viel Strom sich durch eine Umrüstung auf LED-Technologie einsparen lässt. Der nächste Schritt beinhaltet einen entsprechenden Contracting-Vertrag mit MVV Enamic: Die Dienstleistungen umfassen die Planung, Finanzierung, Umsetzung, Qualitätssicherung, Instandsetzung sowie das Gewährleistungsmanagement. Dabei muss der Kunde nicht einmal selbst investieren und spart direkt ab dem Zeitpunkt der Umrüstung auf die LED-Technik. Auch die Umwelt profitiert von der effizienteren Beleuchtung durch einen deutlich geringeren Kohlendioxidausstoß.

Hohe Einsparung

Der Industriepark Gersthofen in Bayern hat das Contracting direkt genutzt. Auf dem 35 Hektar großen Areal mit zwölf Industrieunternehmen mussten die Quecksilberdampflampen der Straßenbeleuchtung ausgetauscht werden – ein idealer Einsatz für die LED-Technik. Die neutrale Beratung durch luminatis berücksichtigte dabei neben der Effizienz auch die Verbesserung der Lichtqualität. Die Einsparung konnte überzeugen: Statt zweimal 125 Watt Leuchtmittel sind nun zweimal 21 Watt eingesetzt. Das bedeutet, dass für die Straßenbeleuchtung nur noch rund ein Fünftel der Leistung benötigt wird. Einsatz finden die LED-Leuchtmittel auch in der baden-württembergischen Gemeinde Oberstenfeld: Um den Stromverbrauch zu senken, hat MVV Enamic einen Großteil der Fabrikhallen des Unternehmens Werzalit, einem Spezialisten für Bauelemente und Industrieformteile, mit hocheffizienter LED-Technik ausgestattet.
Dr. Joachim Hofmann

Dr. Hofmann, Joachim
Dr. Joachim Hofmann ist seit Juli 2012 Geschäftsführer der MVV Enamic GmbH. Davor leitete er den Geschäftsbereich Leitungsbau der SAG Gruppe, einem Service- und Systemlieferanten für Energienetze und -anlagen. Nach seiner Promotion war er viele Jahre in leitenden Positionen beim RWE-Konzern tätig.

http://www.mvv-enamic.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai/Juni von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Energieeffizienz, Beleuchtung, LED-Technik

Bildquelle: MVV Energie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Konstanz/Kreuzlingen: Grüne Wärme möglich
[8.9.2023] Eine Machbarkeitsstudie hat bestätigt, dass Kreuzlingen und Konstanz klimafreundlich mit Wärme versorgt werden könnten. mehr...
Liegenschaften: 20 Prozent Einsparungen drin
[6.9.2023] Bis zu 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten kommunaler Liegenschaften könnten mit systematischem Energie-Management eingespart werden. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat dazu entsprechende Daten ausgewertet. mehr...
SWTE: Kalte Nahwärme für Mettingen
[23.8.2023] Der Bund hat SWTE Netz rund 1,3 Millionen Euro Förderung für den Bau einer nachhaltigen Wärmeversorgung zugesagt. Dazu startete der Tiefbau für ein Kaltes-Nahwärme-Netz in Mettingen. mehr...
Bürgermeisterin Christina Rählmann und SWTE Netz-Geschäftsführer Tobias Koch verschafften sich einen Eindruck von den Tiefbauarbeiten zum Kalten-Nahwärme-Netz.
Düsseldorf: Altstadt in neuem Licht
[21.7.2023] Neue LED-Masten am Johannes-Rau-Platz und am Alten Hafen sollen demnächst für mehr Licht in der Düsseldorfer Altstadt sorgen. Die Erneuerung der Beleuchtung entlang der Rheinuferpromenade wird dann Ende dieses Quartals in Angriff genommen. mehr...
Arbeiten zur Optimierung der Düsseldorfer Altstadt-Beleuchtung haben begonnen.
Wärmewende: Europa kann cooler heizen
[26.6.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen