Mittwoch, 29. November 2023

Solar Cluster Baden-Württemberg:
Kosten für Speicherbatterien sinken


[15.5.2017] Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat berechnet, dass Kleinspeicher unter 1.000 Euro bereits mehr einbringen als sie kosten. Insgesamt seien die Kosten für Speicherbatterien im vergangenen Jahr um zehn Prozent gefallen, bis 2018 rechnet die Vereinigung mit weiteren Kostensenkungen in Höhe von 20 Prozent.

Die Kosten für Batterien fallen weiter, erste Anlagen für Haushalte sind mit Förderung bereits profitabel. Zu diesem Ergebnis kommt das Solar Cluster Baden-Württemberg. So sind die Kosten für Speicherbatterien von Photovoltaikanlagen in den vergangenen zwölf Monaten um über zehn Prozent gefallen. Berechnungen zeigten auch, dass die Grenze, unter der die Kleinspeicher mehr einbringen als sie kosten, bei cirka 1.000 Euro liegt. Ziehe man noch die KfW-Förderung ab, dann erreichten bei guter Planung erste Speicherprodukte bereits ihre Wirtschaftlichkeit.
Nach Einschätzung der Experten könnten die Kosten bis zum Ende der Förderung 2018 noch einmal um bis zu 20 Prozent günstiger werden – spätestens dann würde sich ein Kauf auch ohne staatliche Förderung lohnen. Die Technik sei besonders rentabel da auch die Kosten für Solarstrom aus neuen Wohnhaus-Photovoltaikanlagen auf bis zu acht Cent pro Kilowattstunde gefallen sind. Damit kostet die Eigenproduktion nur ein Drittel dessen, was Hauseigentümer dem Energieversorger zahlen müssen. Solarbatterien könnten den Eigenverbrauch immerhin von 30 bis 35 Prozent auf 70 Prozent verdoppeln. Photovoltaik und Speicher für Privathäuser werden laut dem Verein so zum perfekten Gespann. (me)

http://www.solarcluster-bw.de

Stichwörter: Energiespeicher, Photovoltaik, Solar Cluster Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.
Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen