ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 19. April 2024

Stadtwerke Merseburg / MVV:
Abwärme fürs Fernwärmenetz


[6.6.2018] Die Stadtwerke Merseburg und das Energieunternehmen MVV investieren in klimafreundliche Fernwärme. Künftig sollen durch die Nutzung von Wärme aus einer thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage rund 12.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Die Fernwärme der Stadtwerke Merseburg soll mithilfe von MVV Umwelt Asset noch klimafreundlicher werden. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung haben die Stadtwerke Merseburg in Sachsen-Anhalt und die Tochtergesellschaft MVV Umwelt Asset des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie die Zusammenarbeit an einem neuen zukunftsorientierten Projekt bekannt gegeben. Wie MVV mitteilt, haben die Unternehmen auf Initiative der Stadtwerke ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, die in der Thermischen Restabfallbehandlungs- und Energieerzeugungsanlage (TREA) Leuna entstehende Abwärme in das Fernwärmenetz der Stadtwerke einzuspeisen. Über 50 Prozent der Fernwärme kommen künftig aus CO2-freier Abwärme. Das spare rund 12.000 Tonnen CO2 pro Jahr, berichtet MVV. Die Abwärme werde zum großen Teil schon jetzt zur Erzeugung von Prozessdampf für den Industriestandort Leuna genutzt. Im Rahmen weiterer Verbesserungen an der Rauchgasreinigung könne künftig zusätzliche Wärme nutzbar gemacht werden. Durch eine neue Verbindungsleitung soll diese dann nach Merseburg transportiert und für die Fernwärmekunden der Stadtwerke genutzt werden.
„Zufriedene Kunden, saubere Energie und Entlastung der Umwelt stehen für uns ganz oben auf der Agenda“, sagt Guido Langer, Geschäftsführer der Stadtwerke Merseburg. „Daher sind wir auch bereit, für eine langfristige Abwärmenutzung zu investieren. Allein für dieses Projekt werden es ungefähr acht Millionen Euro sein. Ich bin mir sicher: Eine klimafreundliche, sichere und preiswerte Wärme ist diese Investition wert.“
Michael Hofmann, Geschäftsführer des Unternehmens MVV Umwelt Asset, ist überzeugt, „dass MVV und Stadtwerke Merseburg mit einer erfolgreichen Umsetzung eine Vorreiterfunktion für die Wärmenutzung einnehmen können. Das ist ein entscheidender lokaler Beitrag für die Energiewende in der Region und unsere Partnerschaft ein Vorbild für die Umsetzung unserer gemeinsamen Klimaziele.“ Das Abwärmekonzept soll nach MVV-Angaben bis zum Sommer 2018 konkretisiert werden. (sav)

http://www.stadtwerke-merseburg.de
http://www.mvv.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, MVV Energie, Stadtwerke Merseburg

Bildquelle: Steffen Runke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.
Kommunale Wärmeplanung: Antworten auf wichtige Fragen Bericht
[10.4.2024] Das Anfang des Jahres in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Kommunen, bis Ende Juni 2026 beziehungsweise 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ein Impulspapier des Arbeitskreises Kommunaler Klimaschutz kann hierbei als Orientierungshilfe dienen. mehr...
Die kommunale Wärmewende wird von vielen Akteuren getragen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen