ANGACOM-2403.05-rotation

Donnerstag, 28. März 2024

SmartRathaus:
Birkenwerder wird Modellkommune


[2.8.2018] Die Deutsche Umwelthilfe startet mit der Gemeinde Birkenwerder in ein dreijähriges Modellvorhaben. Die Grundschule, der Bauhof und die Bibliothek sollen im Rahmen des Klimaschutzprojekts SmartRathaus auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Die Gemeinde Birkenwerder ist eines von fünf Modellprojekten im Klimaschutzprojekt SmartRathaus der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Mit digitaler Steuer- und Regeltechnik soll in der brandenburgischen Gemeinde künftig Energie eingespart und damit das Klima, aber auch die Gemeindekasse geschont werden. Wie die DUH mitteilt, stehen Birkenwerder und die anderen vier Modellkommunen dabei beispielhaft für die mehr als 10.000 kleinen und mittleren Kommunen und die drei betrachteten Gebäude stellvertretend für mehr als 170.000 kommunale Liegenschaften, die es in Deutschland gibt (wir berichteten).
Mit Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und Infrastruktur verschlingen öffentliche Gebäude Unmengen an Energie. Deshalb unternehmen Kommunen bereits heute oft manuelle Anstrengungen, den Energiebedarf zu senken. Heizungsanlagen von Schulen und Kindergärten werden in den Ferien herunter geregelt, Bewegungsmelder und Hauptschalter steuern die Beleuchtung in öffentlichen Bereichen. „Doch dieses manuelle Gebäude-Management ist aufwendig und fehleranfällig“, berichtet Steffen Holzmann, Projektleiter Digitalisierung bei der Deutschen Umwelthilfe. „Digitale Alternativen erlauben eine viel feinere und ausgefeiltere Steuerung in den Gewerken – das reduziert den Energiebedarf und erhöht häufig sogar noch den Komfort für die Nutzer.“
Nach Angaben der DUH werden drei Gebäude Teil des Modellprojekts: Die Pestalozzi Grundschule, die nicht nur erweitert, sondern deren Energieversorgung insgesamt modernisiert werden soll, der Bauhof als ein klassisches Gemeindeobjekt, das allerdings nur selten im Zentrum energetischer Betrachtungen steht, und schließlich die Bibliothek, ein Gebäude, das aufgrund des Denkmalschutzes nur eingeschränkt energetisch saniert werden soll. „Das verspricht interessante Teilprojekte, aus denen viele weitere Kommunen lernen können“, berichtet Simon Mößinger, Projekt-Manager Kommunaler Klimaschutz bei der DUH.
Wie die DUH mitteilt, bekommt die Gemeinde durch das Modellprojekt eine auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasste Beratung. „Gleichzeitig bekommen wir einen umfassenden Einblick in die kommunale Praxis“, sagt Peter Knoll vom Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) der Hochschule Biberach, die das Projekt wissenschaftlich begleitet. „Die Modellprojekte werden auch uns neue Erkenntnisse aus der Praxis bringen und zurück in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien wirken.“ (sav)

http://www.birkenwerder.de
http://www.duh.de/smartrathaus

Stichwörter: Klimaschutz, Birkenwerder, Deutsche Umwelthilfe, SmartRathaus



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Oberhof: Grüne Energie für weißen Sport
[28.3.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im März die Stadt Oberhof als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...
Die Stadt Oberhof ist Energie-Kommune des Monats März 2024.
Kreis Soest: Klimaschutzkonzept 2.0 verabschiedet
[27.3.2024] Mit dem Beschluss des Klimaschutzkonzepts 2.0 hat der Kreis Soest jetzt die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Das große Ziel: Das Kreisgebiet soll im Jahr 2045 klimaneutral sein.  mehr...
Das Klimaschutzkonzept 2.0 des Landkreises Soest ist fertig.
Baden-Württemberg: Kommunen melden Energieverbrauch
[21.3.2024] In Baden-Württemberg haben 643 Kommunen ihren Energieverbrauch für 2022 an das Land gemeldet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Energieagentur KEA-BW unterstützt mit individuellen Verbrauchsprofilen und Beratungsangeboten. mehr...
In Baden-Württemberg müssen Kommunen ihren Energieverbrauch messen und an das Land melden.
Treibhausgasbilanz 2023: Historisches Tief dank Energiewirtschaft
[19.3.2024] Laut Umweltbundesamt verzeichnete Deutschland im Jahr 2023 den stärksten Rückgang der Treibhausgasemissionen seit 1990. Für den BDEW ist dies vor allem der Energiewirtschaft und der Industrie zu verdanken. mehr...
Treibhausgasemissionen in Deutschland sind auf einen historischen Tiefstand gesunken.
UBA: Emissionen sinken um zehn Prozent
[15.3.2024] Neue Daten des Umweltbundesamtes zeigen, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen im Jahr 2023 um rund zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt hat. UBA-Präsident Dirk Messner ist optimistisch, dass die Klimaziele bis 2030 eingehalten werden können. mehr...