Samstag, 27. April 2024

PV-Symposium 2019:
Solaren Zubau unterstützen


[21.1.2019] Was bedeutet das Energiesammelgesetz für den deutschen Solarmarkt? Wie geht es mit Mieterstromprojekten weiter? Und wie kann die Qualität bei Heimspeichern bewertet werden? Mit diesen Fragen befasst sich das PV-Symposium Ende März.

Das PV-Symposium (19. bis 21. März 2019) in Bad Staffelstein beschäftigt sich mit der Frage, wie ein stärkerer Zubau im Bereich Photovoltaik vorangetrieben und ins bestehende System integriert werden kann. Laut Veranstalter Conexio verunsichert das Energiesammelgesetz derzeit die deutsche Photovoltaikbranche. Dennoch seien die Aussichten europaweit sehr gut: Im Jahr 2018 habe der solare Zubau gegenüber dem Vorjahr um rund 23,3 Prozent zugelegt. Ein Grund dafür seien unter anderem sinkende Preise für Module, aber auch für das Produktions-Equipment selbst. Diesen Ausblick geben die Marktbeobachter Research and Markets mit Sitz in Dublin in einem aktuellen Report. Sie erwarten ein jährliches Wachstum von 8,4 Prozent bis zum Jahr 2025 für den europäischen Photovoltaikmarkt. Ein weiterer Treiber für die Entwicklung seien Heimspeicher, die immer stärker nachgefragt werden. „Aktuell fehlen aber 15 Gigawatt Photovoltaikleistung für eine ausgeglichene Stromerzeugung zwischen Tag und Nacht sowie zwischen Sommer und Winter. Diesen Zubau gilt es nachzuholen“, sagt Bruno Burger vom Fraunhofer ISE aus Freiburg und fachlicher Leiter des diesjährigen Symposiums. „Um die Klimaziele der Bundesregierung für 2030 zu erreichen und die bis dahin vom Netz gehenden Kernkraftwerke zu ersetzen, müssen mindestens zehn Gigawatt Photovoltaik und Windenergie pro Jahr neu gebaut werden.“ Der letzte Veranstaltungstag steht ganz im Zeichen der Qualität – und kann separat gebucht werden, informiert der Veranstalter. (sav)

http://www.pv-symposium.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, PV-Symposium 2019, Conexio



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...