Mittwoch, 29. November 2023

Städtische Werke Kassel:
Mehrgenerationen-Quartier fast fertig


[23.7.2019] Energieeffizienz wird im Mehrgenerationen-Quartier in Niestetal großgeschrieben. Kraft-Wärme-Kopplungs- und Photovoltaikanlage sollen künftig umweltfreundlichen Strom und Wärme liefern.

Fünf der insgesamt sechs Baukörper des Quartiers in Niestetal stehen, der letzte befindet sich kurz vor Fertigstellung. Das letzte Gebäude des Mehrgenerationen-Quartiers im Niestetaler Ortsteil Sandershausen in Hessen, befindet sich in der Fertigstellung. Der Investor World-Investment aus Hameln setzt darin auf umweltfreundliche Fernwärme der Städtischen Werke aus Kassel. Wie die Städtischen Werke mitteilen, sorgt zusätzlich eine Photovoltaikanlage auf den Dächern für umweltfreundlich erzeugten Strom. Die Anlage werde über eine Leistung von 70 Kilowatt-Peak verfügen und rund 20 Prozent des im Quartier verbrauchten Stroms liefern. Gestartet sind die Bauarbeiten am Projekt mit insgesamt 112 Wohnungen und Gewerbeeinheiten bereits im Frühjahr 2018. Energieeffizienz wird dort großgeschrieben. Sämtliche Gebäude sollen den KfW-40-Standard erfüllen, informieren die Städtischen Werke.

Planungssicherheit und Klimaschutz

Neben der Photovoltaikanlage und einer intelligenten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird dazu die saubere Fernwärme beitragen. Die Wärmeerzeugung erfolgt überwiegend in Kraft-Wärme-Kopplung – hauptsächlich im Kraftwerk der Städtische Werke Energie + Wärme sowie im benachbarten Müllheizkraftwerk. „Der aktuellen Diskussion um CO2-Abgaben für Heizwärme können die zukünftigen Bewohner und Gewerbetreibenden gelassen entgegen sehen. Das gibt den Nutzern Planungssicherheit und ist zudem gut für das Klima“, berichtet Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke. Parallel zu den Bauarbeiten auf dem Wohnareal ist derzeit die Anbindung des Grundstücks an das Fernwärmenetz sowie ein neues sekundäres Wärmeverteilnetz geplant, das die einzelnen Gebäudeteile miteinander verbinden wird. „Insgesamt verlegen wir rund 600 Meter Fernwärmetrasse und 3.500 Meter Rohr auf dem gesamten Areal. Außerdem installieren wir 112 Wohnungsübergabestationen. So bringen wir die rund 500-Kilowatt-Wärmeleistung, die vor Ort benötigt wird, zu den Nutzern. Eine Fernwärmeversorgung ist immer nachhaltiger und zuverlässiger als kleinere Wärmeerzeugungsanlagen“, erklärt Olaf Hornfeck, Vorstandsmitglied der Städtischen Werke. (sav)

https://www.kvvks.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Städtischen Werke Kassel

Bildquelle: Städtische Werke AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

E.ON: Interaktive Wärmekarte für alle
[8.11.2023] E.ON will die kommunale Wärmewende mit einer digitalen Wärmekarte unterstützen. Die Interaktive Anwendung liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune und jedes Postleitzahlgebiet in Deutschland. mehr...
Bundesministerin Klara Geywitz und E.ON-CEO-Leonhard Birnbaum stellen die digitale Wärmekarte für Deutschland vor.
swb Beleuchtung: Ausschreibung gewonnen
[6.11.2023] Ab dem kommenden Jahr ist swb Beleuchtung für die Wartung und Instandhaltung, Erneuerung und Steuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen der Stadt Aurich zuständig. Eine entsprechende Ausschreibung hat das Bremer Unternehmen jetzt gewonnen. mehr...
Wolfenbüttel: Eigenstrom versorgt Kläranlage
[31.10.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Oktober die Stadt Wolfenbüttel als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die Eigenversorgung der kommunalen Kläranlage mit PV-Strom. mehr...
Bürgermeister Ivica Lukanic (links) nimmt neuen städtischen E-Pkw von Klimaschutzmanagerin Klara Krüger in Empfang.
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpe in der Praxis
[11.10.2023] In Cottbus steht am Fraunhofer IEG Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage für Großwärmepumpen. mehr...
Die Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawattklasse FoEr-MW ist in seiner Art deutschlandweit einzigartig.
Herten: Laternenwanderung
[11.10.2023] Bis zum Jahr 2024 soll in Herten die komplette Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet auf LED-Lampen umgerüstet werden. Das vor sechs Jahren gestartete Projekt ist mittlerweile bereits zu drei Vierteln abgeschlossen. mehr...
Hertener Stadtwerke setzen auf effiziente Straßenbeleuchtung.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen